• Grußwort
  • Service/Infos
    • Service/Infos:
    • Das AKG
      • Das AKG:
      • Schulleitung
      • Unsere Schule stellt sich vor
      • Ausbildungsrichtungen
      • Sport-Stützpunkt
        • Sport-Stützpunkt:
        • Konzept Sportklasse
        • Sport-Angebote am AKG
        • Stützpunktschule Gerätturnen
        • Stützpunktschule Skilanglauf
      • Umwelt- und Klimaschule
      • Offene Ganztagsschule
      • Die Geschichte des AKG
      • Annette Kolb
      • Hausordnung
      • Nutzungsvereinbarung
      • Anfahrt
    • Termine
      • Termine:
      • Aktuell
      • Stundenraster
      • 14-tägig stattfindender Unterricht
    • Elternbriefe
    • Formulare
    • Sprechstunden
    • Microsoft „Teams“
      • Microsoft „Teams“:
      • Erstanmeldung/Installation
      • Schüler-Tutorial
      • Video-Anleitungen
    • Schulbibliothek/Findus
    • Oberstufe
    • Fächer
      • Fächer:
      • Sprachen
        • Sprachen:
        • Deutsch
          • Deutsch:
          • Das Fach
          • Links
        • Englisch
          • Englisch:
          • Lernhilfen
          • Tag der offenen Tür
        • Französisch
          • Französisch:
          • Das Fach
          • DELF
        • Latein
          • Latein:
          • Latein am AKG
          • Das Fach im Lehrplan
          • Bücher und Lernhilfen
          • Grundkompetenzen
          • Informationen zum Latinum
          • Links
        • Spanisch
          • Spanisch:
          • Das Fach
          • Spätbeginnende Fremdsprache
      • Naturwissenschaften
        • Naturwissenschaften:
        • Biologie
        • Chemie
        • Mathematik
        • Physik
      • Gesellschaftswissenschaften
        • Gesellschaftswissenschaften:
        • Ethik
          • Ethik:
          • Das Fach
        • Geographie
          • Geographie:
          • Das Fach
        • Geschichte
          • Geschichte:
          • Das Fach
        • Religion (katholisch)
          • Religion (katholisch):
          • Das Fach
          • Kompetenzen/Grundwissen
        • Politik und Gesellschaft
          • Politik und Gesellschaft:
          • Das Fach
          • Praktikum
          • Links
        • Wirtschaft/Recht
          • Wirtschaft/Recht:
          • Das Fach
          • Grundwissen
          • Praktikum
      • Kunst/Musik/Sport
        • Kunst/Musik/Sport:
        • Kunst
          • Kunst:
          • Das Fach
        • Musik
          • Musik:
          • Wahlunterrichtsangebot
          • Musik in der Oberstufe
          • Impressionen
        • Sport
          • Sport:
          • Das Fach
      • BuS
      • P-Seminare
        • P-Seminare:
        • Deutsch: Leseprojekte
        • Biologie: Climate Race
        • Ethik: Nachhaltigkeit – Kleiderkreisel
        • Biologie: We Do! Klimaneutral.Leben
        • Kath. Religion: Get together to get better
        • Physik: Das Fach Physik stellt sich vor
    • Muttersprachlicher Unterricht
    • Mittagessen
    • Schließfächer
    • Klassenfahrten
    • Auslandsaufenthalt
    • Zuschüsse
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung und Hilfe:
    • Beratungslehrerin
    • Schulpsychologinnen
    • Verbindungslehrer
    • Unterstufenbetreuung
    • Mittelstufenbetreuung
    • Oberstufenkoordinatoren
    • Weitere Hilfen am AKG
      • Weitere Hilfen am AKG:
      • Kriseninterventionsteam
      • Nachmittagsbetreuung
      • SMV
      • Tutoren
    • Ansprechpartner außerhalb der Schule
      • Ansprechpartner außerhalb der Schule:
      • Staatliche Schulberatung
      • Beratungslehrer benachbarter Schulen
      • Erziehungsberatung
      • Berufsberatung
      • Studienberatung
      • Weitere Anlaufstellen
    • Hilfe in psychischen Notsituationen
  • Schulleben
    • Schulleben:
    • Aktivitäten
      • Aktivitäten:
      • Aktuell
      • 2023/24
      • 2022/23
      • 2021/22
      • SMV
      • Schulsanitätsdienst
      • Schulladen
        • Schulladen:
        • Der Schulladen stellt sich vor
        • Das Schulwerk stellt sich vor
        • Unser Angebot
          • Unser Angebot:
          • Was gibt’s Neues?
          • Starter-Packs und Materialpakete
          • Schulkleidung
        • Online-Shop
      • Schülerzeitung
      • Schulradio
    • Wir gratulieren!
      • Wir gratulieren:
      • Aktuell
      • 2023/24
      • 2022/23
      • 2021/22
    • Fotos
      • Fotos:
      • Aktuell
      • 2023/24
      • 2022/23
      • 2021/22
  • Übertritt ans AKG
    • Übertritt ans AKG
    • Info – Über das AKG
    • Ich komme! – Anmeldung
    • Meine Schule – Mein Start ans AKG
  • Ehemalige
    • Ehemalige:
    • Abitur 2024
    • Foto-Archiv
    • Förderverein
  • Elternbeirat
    • Elternbeirat:
    • Mittler zw. Schule u. Eltern
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Aktuelle Themen
    • Links
  • Förderverein
  • Kooperationspartner
    • Kooperationspartner:
    • Adelholzener
    • Südostbayernbahn
  • Login
  • Login
  • Eltern-Portal
  • Startseite
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Startseite
  2. Schulleben
  3. Aktivitäten
  4. 2023/24

2023/24

AKG-Hochschultag 2024

Erfolgreiche Hochschulmesse am Annette-Kolb-Gymnasium: Schüler finden Ant­wor­ten auf Zukunftsfragen

23 24 HST

„... und was willst du nach der Schule machen?“ – Diese Frage von Eltern und Verwandten treibt Schüler oftmals zur Verzweiflung. 

Um dieser entgegenzuwirken, hat das Annette-Kolb-Gym­na­sium Traunstein am 10. Juli zum 17. Mal den Hoch­schul­tag veranstaltet. Was einmal aus der Vor­stel­lung von nur vier Universitäten bestand, umfasste dieses Jahr 60 Do­zen­ten von 18 Universitäten und Hochschulen. Rund 700 Schü­ler aus der Region konnten sich bei Aus­stel­lungs­stän­den informieren, Vorträgen zuhören oder direkt Fra­gen stel­len. Man konnte sich als Schüler ein Bild von nahezu der gesamten Bandbreite der Stu­dien­gänge in Bayern, aber auch von einigen Hochschulen aus Österreich, machen. 

Dank dieser Veranstaltung können nun viele Schüler behaupten, dass sie einer Antwort auf die Frage nach ihrem Berufs- oder Studienwunsch ein Stück nähergekommen sind.

Ramona Wimmer, Q 11

P-Seminar Englisch: Städtepartnerschaft mit Haywards Heath

Das P-Seminar der 11. Klasse „Stärkung der Städtepartnerschaft mit Haywards Heath“ hat sich dieses Schuljahr das ehrgeizige Ziel gesetzt, zusammen mit dem Freundschaftsclub Haywards Heath den Kontakt zu unserer Partnerstadt mit einer besonderen Aktion zu bereichern. Nach ersten Gesprächen mit dem Vor­sit­zen­den des Freundschaftsclubs, Günter Miedaner, stellte sich ein wichtiger Schwer­punkt heraus. Um dem rückläufigen Interesse der britischen Jugend an Deutschland und der deutschen Sprache entgegenzuwirken, ergab sich für die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer das Ziel, dieses wiederzubeleben. Doch wie sollte das aus der Distanz heraus gelingen?

20240625 103503 HPBesuch an der St. Jospeh's Catholic Primary School

Schnell war die Idee geboren, einen kleinen Do­ku­men­tar­film über den Alltag einer Grundschulklasse der Traun­stei­ner Grundschule zu drehen und darin auch noch auf ver­schie­de­ne für Traunstein bzw. Deutschland typische Feste einzugehen.

Wie viel Arbeit in so einer Filmproduktion drin steckt, wurde allen dann im Verlauf des Schuljahres be­wusst. Erst musste ein Drehbuch erstellt werden sowie ein in den Schulalltag passender Drehplan. Für die Aufnahmen und den Schnitt stand dem Seminar dann das Q3 mit Lawrence Martin zur Seite, der das Projekt ab März mit seinen Schulungen und Tipps unterstützte.

Weiterlesen …

„Zusammen Wachsen“ – Spanien-Austausch 2024

Ein kleiner Baum in einem andalusischen Dorf – mitten im Schulhof von Can­tillana, einem Dorf bei Sevilla. Um den Baum drängen sich zahlreiche Jugendliche und von allen Seiten schallen laute Rufe: „¡Por favor, yo!“ und gleichzeitig die deutsche Variante „Bitte ich!“

Foto grupo Córdoba 180Deutsche Schüler in Córdoba

Es ist der letzte Abend des Spanien-Austauschs zwischen dem Annette-Kolb-Gymnasium und dem IES Cantillana, den es nun schon seit 2017 gibt. 

Dieses Jahr konnten die spanischen Gastschüler in der zweiten Ja­nu­ar­woche den Winter in all seinen Facetten in Traunstein erleben: Von Snow­tuben bis zum Eisregen-Mittwoch, an dem sie mutig zusammen mit ihren deutschen Partnern durch München schlitterten, war alles ge­bo­ten. 

In der Woche vor den Osterferien fand nun der Gegenbesuch in Can­tillana statt. Die deutschen Schüler waren bei ihren Austauschpartnern zu Gast und erlebten Andalusien pur. Abendessen gegen Mitternacht, Tan­zen und Singen mitten auf der Straße, Marienkult sowie fas­zi­nie­ren­de Städte wie Sevilla und Cordoba.

Weiterlesen …

Erste Wissenschaftswoche am AKG: Ein Plus für Schüler und Natur

Eine zentrale Neuerung im Lehrplan Plus der elften Klassen am Gymnasium ist die Wissenschaftswoche. Schülerinnen und Schüler bearbeiten im Team über eine Woche hinweg ein Thema und präsentieren am Ende ihre Ergebnisse. Sie lernen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wie Recherchieren, Zitieren, Präsentieren und im Team zusammenzuarbeiten. Bisweilen entsteht aus der Arbeit der Gruppen auch ein zusätzliches Plus, beispielsweise für den Natur- und Klimaschutz, mit dem sich eine Schülergruppe in Staudach-Egerndach auf dem Grund und Boden von Franz Pöschl besonders intensiv auseinandersetzte.

Ein Filzengrundstück „sinnvoll“ weiterentwickeln

23 24 WisWo02

Als Junge pflanzte Franz Pöschl vor über 50 Jahren in Staudach-Egerndach auf einer feuchten Wiese kleine Fich­ten, um Brennholz zu gewinnen. Zuvor hatte sein Vater per Hand Gräben zur Entwässerung angelegt. Heute weiß Pöschl: Intakte Moore sind wichtig für bedrohte Tier- und Pflanzenarten, aber auch für den Klimaschutz. Aus dem Wunsch des Eigentümers, etwas „Sinnvolles“ mit dem Fil­zen­grund­stück zu machen, ergab sich die Auf­ga­ben­stel­lung für eine Schülergruppe im Zuge der Wis­sen­schafts­wo­che: Wie kann die konkrete Fläche renaturiert werden – mit einem Plus für Klimaschutz und Artenvielfalt?

Weiterlesen …

Dirk Reinhardt liest am AKG

„El tren de la muerte“ (Todeszug) oder einfach „La bestia“ (die Bestie) – mit die­sen schauerlichen Begriffen bekamen es die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des AKG bei einer Lesung des Jugendbuchautors Dirk Reinhardt zu tun. Was aber verbirgt sich hinter diesen spanischen Ausdrücken?

Reinhardt 1 bearbjpgDirk Reinhardt mit „Train Kids“

Mit la bestia sind die Güterzüge gemeint, die jedes Jahr von schät­zungs­wei­se 50 000 bis 100 000 Menschen als kostenloses, aber le­bens­ge­fähr­li­ches Transportmittel genutzt werden, um der Armut und der Hoff­nungs­lo­sig­keit ihrer Heimatländer, den Staaten Mittelamerikas, zu ent­kom­men. Alle haben sie das gleiche Ziel, und zwar die Grenze zwischen Me­xi­ko und den USA zu überwinden und in den Vereinigten Staaten genug Geld zu verdienen, um sich selbst über Wasser halten zu können und im bes­ten Fall daheim ihren Familien noch etwas finanzielle Unterstützung zu­kom­men zu lassen.

Aber nicht nur Erwachsene sind auf den Waggons un­­ter­wegs, sondern auch viele Jugendliche, die vom Wunderland USA ma­gisch angezogen werden und sich vom Leben im Norden eine bes­sere Zukunft erhoffen oder zumindest ihre Eltern wiederfinden wollen, die sich vor Jahren selbst auf die Reise dorthin begeben haben.

Weiterlesen …

Frühstudium „E-Commerce“

Premiere an der Technischen Hochschule Rosenheim: Zum ersten Mal haben zehn leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aus den Jahr­gangs­stu­fen 11 und 12, darunter Kristina Klammer und Helena Peters vom AKG,  als Früh­stu­die­ren­de an ausgesuchten Lehrveranstaltungen teilgenommen. Sie erhielten im zu­rück­lie­gen­den Wintersemester wertvolle Einblicke in den Hoch­schul­alltag. 

23 24 Fruehstudium

Zusätzlich zur Schule auch noch an die Hochschule – so sah das Programm der teilnehmenden Jugendlichen in den vergangenen Monaten aus. Die fünf Mädchen und fünf Burschen konnten an Lehrveranstaltungen in be­stimm­ten Studienfächern teilnehmen und dort die ent­spre­chen­den Prüfungs- oder Studienleistungen erwerben. „Ich ziehe meinen Hut vor Ihnen, dass Sie fast ein halbes Jahr lang diese Doppelbelastung bewältigt haben“, sagte Vi­ze­prä­si­den­tin Professorin Dr. Sabine Ittlinger an die Adres­se der jungen Leute. Sie hoffe, dass die Teil­neh­me­rin­nen und Teilnehmer in mehrerlei Hinsicht bereichert wur­den. „Sie haben uns mit Ihrer Neugier und Ihrem Engagement auf alle Fälle bereichert“, so Ittlinger, die in der Hochschulleitung unter anderem den Bereich Qualität in Studium und Lehre verantwortet.

Weiterlesen …

Zusammenhalt – Vorlesetag 2023

„Das Verb ‚lesen‘ duldet keinen Imperativ. Eine Abneigung, die es mit ein paar anderen teilt: dem Verb ‚lieben‘, dem Verb ‚träumen‘ ...“  (Daniel Pennac)

Vorleser in Ruhpolding

Der 17. November 2023 stand am AKG wieder ganz im Zeichen der Aktion „Große lesen für Kleine“.  Wie jedes Jahr gingen am Vorlesetag insgesamt 95 Schülerinnen und Schüler in ihre früheren Grundschulen, um dort die Kinder in eine andere Welt zu entführen. Das Motto „Zu­sam­men­halt“ fand sich in fast allen Werken und die Zeit verstrich wie im Flug.

Ein herzliches Dankeschön allen Vorleserinnen und Vorlesern sowie al­len Beteiligten an den Grundschulen, die diesen Tag möglich gemacht haben.

Sabine Prock

Sommer-Feeling mitten im Oktober

PaddelnDie 8d auf’m See ;)

Beinahe sommerliche Gefühle kamen auf bei der ersten Chiemsee-Ausfahrt des Wahlkurses Kajak im neuen Schul­jahr, denn bei den herrschenden Temperaturen konnten wir angesichts einiger Badegäste im mittlerweile offiziell geschlossenen Strandbad in Chieming kaum glauben, dass wir uns mitten im Oktober befinden. Drei Schülerinnen aus der Klasse 8d nutzen spontan das sonnige Wetter, um sich noch einmal aufs Wasser zu begeben und eine Runde Richtung Stöttham zu paddeln.

Weiterlesen …

Annette-Kolb-Gymnasium • Güterhallenstr. 12 • 83278 Traunstein • Tel.: 0861 20934-0 • sekretariat@akg-traunstein.de