2022/23
Einblick in die Arbeit einer Abgeordneten
Frau Dr. Bärbel Kofler war es ein besonderes Anliegen, mit den Schüler:innen direkt ins Gespräch zu kommen und die Themen zu besprechen, die die Jugendlichen bewegen. Aus diesem Grund konnten die Schüler:innen den Inhalt der Diskussionsrunde selbst bestimmen. Hierzu bereiteten sie im PuG-Unterricht gezielt Themen vor, die neun ausgewählte Mädchen und Jungen auf der Bühne zusammen mit Frau Dr. Kofler intensiv, leidenschaftlich und zum Teil hitzig diskutierten.
Zu Beginn beschrieb die sympathische SPD-Politikerin ihren persönlichen Weg in die Politik, der so nicht geplant war, und erzählte begeistert von ihrer derzeitigen politischen Arbeit. In den folgenden 90 Minuten beantwortete Frau Dr. Kofler ausführlich, ehrlich und umfassend alle Fragen unserer Schüler:innen. Zahlreiche Themen wurden dabei angesprochen.
Lesung der peruanischen Autorin Micaela Chirif
Wie ging es wohl den etwa 82 Schülerinnen und Schülern der beiden Traunsteiner Gymnasien, die Spanisch seit drei oder vier (Chiemgau-Gymnasium) bzw. zwei Jahren (Annette-Kolb-Gymnasium) lernen und am Dienstagvormittag Gelegenheit hatten, die peruanische Kinder- und Jugendbuchautorin Micaela Chirif kennenzulernen?
Sie bereist in diesen Tagen Bayern, kam in die Aula des AKG und begann ihren Besuch mit der Aufforderung, ihr Fragen zu stellen, die ihr Schreiben, aber auch ihre Person betreffen.
Internationaler Abend des PAD
Das Besondere an diesem Abend ist, dass sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms, sowohl vom CHG als auch vom AKG, mit ihren Familien zum internationalen Austausch treffen. So lernte man nicht nur mehr über die Länder, die ohnehin schon seit zwei Wochen bei uns an der Schule vertreten waren (Paraguay, die USA, Finnland, Ägypten und Kasachstan), sondern darüber hinaus auch über Bolivien, Ungarn und Indonesien.
Workshops für Nachhaltige Architektur und Ernährung in der 10. Klasse
Die hervorragende Umweltbildung des Annette-Kolb-Gymnasiums, das schon zuvor als Umweltschule ausgezeichnet war, hat direkt nach den Pfingstferien weitere spannende Bausteine dazubekommen. An den beiden Nachmittagen des 12. und 19. Juni kamen drei Referent:innen der Scientists for Future, Regionalgruppe Traunstein in die 10. Klassen des Gymnasiums, um dort Workshops zu den Themen „Architektur und nachhaltiges Bauen“ sowie „Nachhaltige und gesunde Ernährung“ anzubieten. Die über 100 Schüler:innen konnten wählen, in welchem der beiden Themenfelder sie die regulären Inhalte des Geographieunterrichts zum Klimawandel und seinen Folgen um praktische Aspekte ergänzen wollten.
So, wie wir heute bauen und wohnen, schaden wir dem Klima, sagt der Architekt Prof. Helmut Bielenski. Allein der Sektor Bauen und Wohnen verursacht 40% aller Treibhausgase in Deutschland. Ein guter Grund, hier anzusetzen und darüber nachzudenken, wie wir unsere Ressourcen besser nutzen können, welche Baumaterialien nachhaltig sind und wie man durch innovative Wohnkonzepte Flächen sparen kann.
Willkommen PAD-Gäste!
Das Programm dient neben dem Spracherwerb auch der Völkerverständigung. Es fördert durch das gegenseitige Kennenlernen die Achtung voreinander, die Toleranz und die Offenheit gegenüber anderen Kulturen. Wie wichtig das ist, daran erinnern uns fast täglich die Nachrichten und wir freuen uns, hier einen kleinen Beitrag leisten zu dürfen. Vielen Dank an alle Gastfamilien für ihr Angebot, ihren Familienalltag mit unseren Gästen zu teilen!
In diesem Jahr begrüßen wir Jugendliche aus Paraguay, den USA, Finnland, Kasachstan und Ägypten.
AKG meets Handwerk
Alle zusammen, 122 Neuntklässler vom AKG, kommen vom Tag des Handwerks, den die Rosenheimer Handwerkskammer liebevoll und durchdacht für unsere wie für andere Schulen aus dem Chiemgau organisiert hat. In einem rotierenden System wurden acht verschiedene Handwerksberufe vorgestellt, sodass die Jugendlichen mit praktischer und theoretischer Wissensvermittlung in diese Berufsfelder hineinschnuppern und sich ausprobieren konnten. Und fast immer war am Ende der zweistündigen Slots ein Ergebnis zu sehen: das Mühlespiel aus dem Zimmererhandwerk, ein Intarsienmuster aus der Schreinerei, der selbstgemauerte Hocker aus dem Bauhandwerk oder eben auch das frisch gewaschene, gepflegte und manchmal in Locken gelegte Haar bei Jungen und Mädchen – perfekt gestylt für den Besuch des Traunsteiner Frühlingsfestes!
Es war ein Tag voller neuer, praktischer Erfahrungen, der mit vielen kleinen Erfolgserlebnissen für jede Menge gute Stimmung gesorgt, und der das Handwerk in seiner vielfältigen Ausprägung auch als eventuelles zukünftiges Arbeitsfeld nähergebracht hat.
Dirk Reinhardt erneut zu Gast am AKG
Anfang März besuchte der Historiker und Autor Dirk Reinhardt das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein erneut zu einer Lesung und stellte der neunten Jahrgangsstufe seinen dritten Roman Edelweißpiraten, dessen Handlung während des zweiten Weltkriegs spielt, vor. Dabei erläuterte er den Schülerinnen und Schülern zunächst die Hintergründe zu seinem Buch. So erfuhren die Jugendlichen, dass es sich bei den Protagonisten zwar um fiktive Charaktere handelt, die Geschichte selbst aber größtenteils auf wahren Begebenheiten beruht.
Lesung Perfect Storm
Der Schriftsteller erklärte zunächst, wie er auf die Idee zu dem Roman kam, in dem sechs moderne Helden innerhalb der Hackerszene versuchen, die Welt zu verbessern: Ein Schüler brachte ihn durch eine kritische Frage auf das hochaktuelle Thema der Online-Aktivisten. In dem Buch geht es nämlich um sechs Hacker*innen, die letztlich zwei großen amerikanischen Firmen das Handwerk legen, indem sie deren illegale und menschenrechtverletzende Handlungen beim Coltan-Abbau im Kongo offenlegen.
„Learn English through theatre“ – White Horse Theatre spielt am AKG
Für die 6. und 7. Klassen z. B. erzählte das humorvolle Stück „The Green Knight“ eine Geschichte vom Hofe des legendären King Arthur. Sir Gawain, einer von King Arthurs Rittern, wird von einem grünen Ritter zum Kampf herausgefordert und muss sich einem wilden Abenteuer und Magie stellen. Wie kann er wohl in einer Welt voller Tricks und Zauberei gewinnen? König Arthur setzt auf die hohen Tugenden seiner Ritter und fragt seinen treuen Untertanen: „My knights are the bravest and the most honourable in the world – aren’t you Gawain?”
Ökolandbau – eine gute Wahl
Es ging die Treppe hinauf in den Kapuzinersaal, der mit 13 Rollups, Auslege-Tischen, Bildern und einer Vielzahl von weiteren, sorgfältig ausgesuchten Materialien die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c beeindruckte. Sie sahen sich mit einem Thema konfrontiert, das komplex ist, das zum Mitdenken und zur kritischen Bewertung so vieler Aspekte anregt. Gerade deshalb war es sehr erfreulich, dass der altersgerechte Bezug zur Lebens- und Alltagswelt gewahrt wurde.
Gemeinsam einzigartig – Vorlesetag 2022
Mit großer Begeisterung gingen sie zurück an ihre eigene Grundschule, um mit den Kindern dort eine Stunde zu gestalten. Vor allem wurde dabei vorgelesen, z. B. aus dem „großen starken Buch“, indem es darum geht, dass jeder Mensch unterschiedliche Stärken hat und wir alle verschieden sind.
Dass dieser Themenbereich sehr viele Facetten hat, zeigte sich an der Buchauswahl: Während sich in „ein kleiner blauer Punkt“ die Erde, der „kleine blauen Punkt“, im Vergleich zu Mars oder Jupiter als klein und unscheinbar empfindet, bis sie von einem kleinen Jungen darauf aufmerksam gemacht wird, was an ihr alles besonders ist, stehen in „und doch sind alle Äpfel rund“ verschiedene Religionen und Arten, die Welt zu erklären im Fokus.
Hinhören, Mithelfen, Zusammenhalten – Workshop für Zivilcourage der sechsten Klassen in Piesendorf
Bereits seit einigen Jahren beherbergt das Sportresort „Notburgahof“ die Unterstufen-Klassen des AKG und so machte man sich auch in diesem Jahr wieder mit gehörig Vorfreude im Gepäck auf den Weg ins Salzburger Land. Bevor man jedoch den Zielort am Dienstag erreichte, machte die Reisegruppe um Chef-Organisatorin Frau Heid Halt in Ferleiten, um den dortigen Wildtierpark zu besuchen. Besonderen Anklang fanden dabei der kleine Streichelzoo – die Ponys und Zicklein waren ja „soooo süß“ – und die etwas weniger zum Streicheln geeigneten Bären und Wölfe. Ein Besuch auf dem dazugehörigen Abenteuerspielplatz durfte aber natürlich nicht fehlen.
Schnellen Schrittes in ein klimaneutrales Leben: Spendenlauf des Annette-Kolb-Gymnasiums
Ziel des Laufs war es, den eigenen CO2-Fußabdruck zu kompensieren und so klimaneutral zu werden. Mithilfe einer Online-Plattform hatten die Teilnehmenden im Vorfeld ihren CO2-Ausstoß für das Jahr 2022 errechnet und sollten dann an der Sportanlage Brunner vorbei entlang der Traun eine Spendensumme erlaufen, die die eigenen Emissionen egalisiert. Dazu hatten sich alle Schülerinnen und Schüler vorab Sponsoren – meist Eltern, Großeltern oder auch Firmen – gesucht, die für jeden gelaufenen Kilometer eine vereinbarte Summe zahlten. Das erlaufene Geld wird in Zusammenarbeit mit den Organisationen „Klimakollekte“ und „EG Solar“ in Projekte gesteckt, die effektiv CO2-Emissionen binden oder sogar deren Ausstoß verhindern.
Nächster Schritt bei der Digitalisierung: AKG stattet weiteren Jahrgang mit iPads aus
Mitte Oktober konnte das Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein einen weiteren Entwicklungsschritt beim Thema Digitalisierung gehen: Es wurden iPads der neunten Generation an die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen ausgegeben.
Bühne frei für die 6c
Die Veranstaltung begann um 19 Uhr mit einer Begrüßung der Schulleiterin Frau Reiter. Die Moderation übernahmen Schülerinnen und Schüler der 6c. Als erstes kam die erste Besetzung des Theaterstücks „Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere“. In diesem geht es um die Verhandlung, in der Tiere gegen, aber auch für den angeklagten Menschen das Wort ergreifen und am Ende ein ganz besonderes Urteil gefällt wird. Anschließend folgte die zweite Gruppe, da andernfalls nicht alle Kinder zum Einsatz gekommen wären.
Traunsteiner Climate Race – Spendenlauf für Mensch und Klima
Auf individueller Ebene kannst Du schon heute klimaneutral leben und so die Pariser Klimaschutzziele umsetzen. Dazu braucht es 2 Schritte:
- 1. Schritt: den eigenen CO2-Ausstoß reduzieren – mutig und wirksam.
- 2. Schritt: den restlichen CO2-Ausstoß, den Du noch nicht vermeiden kannst, ausgleichen, also kompensieren. Eine der schönsten, lustigsten und gesündesten Möglichkeiten für den 2. Schritt ist unser Climate Race. Mit den Spendengeldern unterstützen wir Kompensationsprojekte der Klimakollekte e. V. und von EG Solar.
Teilnehmen können alle angemeldeten Schüler und Lehrer des AKG und anderer Schulen, Eltern und andere Interessierte.