Aktuell

Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ reisten die zwei Mannschaften unserer Schule am 30.03.2023 zum Landesfinale der bayerischen Schulen nach Gersthofen bei Augsburg.

Landesfinale Podestplatz bearbeitet

Etwas nervös, aber gespannt auf diesen großen Wett­kampf blickten vor allem die jüngsten Gymnastinnen die­sem großen Ereignis entgegen, bei dem sie gegen die Kon­kur­renz aus ganz Bayern antreten mussten.

Vor großem Publikum  präsentierten die beiden Teams ihre Pflichtübungen in der wunderbar dekorierten Turn­hal­le.

Einen Dreikampf mit Ball, Band und Reifen mussten die Mädchen des AKG in der Wettkampfklasse III (2008-2011) absolvieren.  Hier traten  fünf Gymnastinnen – Ebru Özkan, Emma Moos, Franziska Schneider, Julia Freinecker und Anne Renaltner – an und zeigten ihre Übungen, wobei jeweils die vier besten Leistungen gewertet wurden.

20230314 125532 01 Aktuell Foto

Am Dienstag, den 14.03.2023 fand das Bezirksfinale Tanz mit über 400 Teilnehmer:innen in der Turnhalle des  Gymnasiums Schrobenhausen statt.

Die Schulmannschaft des AKG  konnte einen respektablen 4. Platz in ihrer Altersklasse (AKII 5. – 9. Klasse) erreichen.

Die Gruppe aus dem Wahlfach Tanz, bestehend aus Anne Renaltner, Emma Moos, Franziska Schneider, Julia Freinecker, Lara Haarfeldt, Eva Grünewald, Paula März (kurz­fristig als Ersatz für Kathrin Kostova eingesprungen!),  Inessa Kaufmann, Johanna Gastager, Anna  Buchner und Neah McKay, hatte fleißig trainiert, um die Choreographie zu dem Lied „Circus“ von Britney Spears perfekt einzustudieren.

Vereinbarkeit von Leistungssport und Schule am AKG

Am AKG sind zahlreiche Schüler:innen auch im Leistungssport erfolgreich. Ein gu­tes Beispiel dafür geben unsere Biahtlet:innen ab, die am Stützpunkt in Ruh­pol­ding fleißig trainieren und gleichzeitig am AKG zur Schule gehen und ihr Abitur anstreben.

22 23 DietersbergerLeni Dietersberger gewann in der Jugend 17 weib­lich zuletzt 7 Rennen im Deutsch­land­po­kal in Folge und sicherte sich den Ge­samt­sieg
Foto: E. Wukits

Die Biathlonjugend absolvierte am vergangenen Wochen­ende ihren letzten Deutschlandpokal am Arber im Bayeri­schen Wald. Im Vergleich mit den besten Athlet:innen aus ganz Deutschland konnten die beteiligten Sportler:innen des AKG dabei mit sehr überzeugenden Leistungen aufwarten.

Leni Dietersberger aus der Klasse 10zb gewann am Arber auch die letzten drei Rennen in ihrer Altersklasse und konnte sich somit den ersten Platz in der Gesamtwertung des Deutschlandpokals sichern. Im Laufe der Saison errang Leni schon den Titel der deutschen Jugend­meisterin im Sprint und im Einzel.

Anfang Februar qualifizierte sich die Skilanglauf-Schulmannschaft des Annette-Kolb-Gymnasiums Traunstein als bayerischer Meister für das Bundesfinale in Schonach im Schwarzwald und übertraf auch dort die Erwartungen: Mit einem sensationellen dritten Platz im Gepäck kehren die Jungen der Jahrgänge 2008 bis 2011 in den Chiemgau zurück und mussten sich nur zwei Sportgymnasien ge­schla­gen geben.

22 23 Langlauf Bundesfinale01

Ein Hauch von Weltcup wehte noch durch das Skistadion Wittenbach, den Austragungsort der Wettkämpfe, waren doch hier vor drei Wochen erst die Profis der Nordischen Kom­bi­nation zugegen. Trotz der professionellen Wett­kampf­stätte stand dabei kurzzeitig auf der Kippe, ob das Finale überhaupt stattfinden kann. Regen und Tauwetter hatten die Schneedecke beinahe unter das benötigte Mini­mum zusammenschmelzen lassen. Glücklicherweise ka­men gerade noch rechtzeitig die erhofften Minusgrade und es konnte gestartet werden. Den Beginn machte dabei der Techniksprint über 1,8 km. Auf der an­spruchs­vol­len Strecke wurde nicht nur die Zeit gemessen, es mussten auch zahlreiche Technikelemente wie ein Slalom in der Ebene und bergab oder ein Rückwärtstor bewältigt werden. Dank des koordinativen Geschicks und einer starken Laufleistung setzte das AKG hier mit Platz drei bereits ein erstes Ausrufezeichen. Hervorhebenswert war dabei besonders die Leistung von Felix Egger, der unter 118 Startern Rang fünf belegte.

Die Mannschaft des Sportstützpunktes Gerätturnen am AKG erreichte den 3. Platz beim Bezirksfinale der Schulen im Leistungszentrum Unterhaching.

Foto

Zu Wettkampfbeginn zeigten Felia Posch, Leni Fischer, Le­na Schobbert, Nina Stepak und Julia Ober solide Leis­tun­gen am Sprung.  Am Stufenbarren brillierte anschließend mit Nina Stepak 6a die jüngste Turnerin des AKGs. Auch Julia Ober 8d bereicherte das Mannschaftsergebnis mit einer tollen Barrenleistung.

Das Annette-Kolb-Gymnasium wartet mit einem beachtlichen sportlichen Erfolg auf: Bei den Landesmeisterschaften zu Beginn dieser Woche im nie­der­bay­eri­schen Finsterau landete die Schulmannschaft der Jungen in der Altersklasse 2008 bis 2011 auf dem ersten Platz und sicherte sich den Bayerischen Meis­ter­ti­tel.

22 23 BM Skilanglauf

Am ersten Wettkampftag erreichten die fünf AKG-Starter beim Techniksprint in freier Technik zu­sam­men­ge­nom­men die Bestzeit. Besonders bemerkenswert sei die Leistung von Felix Egger gewesen, der im gesamten Feld die zweit­schnell­ste Zeit gelaufen war, so Thomas Die­ters­ber­ger, seines Zeichens Coach der Schulmannschaft. Bei der Staf­fel am zweiten Wettkampftag gelang Startläufer Maxi­mi­li­an Fiedler in klassischer und den beiden weiteren Läufern Maxi Greil und Felix Egger in freier Technik der erste Platz, sodass schlussendlich auch der Gesamtsieg souverän an die Jungs des AKG ging. Die Bedingungen seien dabei mit star­kem Schneefall und heftigen Windböen im Bayeri­schen Wald alles andere als einfach gewesen. Die Mannschaft um Moritz Gstatter, Maxi Greil, Maxi Fied­ler, Simon Witthauer, Felix Egger, Johannes Fuchs und Vincent Fiedler qualifizierte sich mit diesem Tri­umph für das Landesfinale Ende Februar in Schonach im Schwarzwald und möchte auch dort eine gute Rol­le spielen.

M. Dinauer

Foto AKG I 1

Zum ersten Mal nahmen in diesem Schuljahr zwei Mäd­chen­mann­schaf­ten am Volleyball Turnier Jugend trainiert für Olympia teil. Beim Kreis­entscheid waren die Realschulen Sparz und Trostberg bei uns zu Gast. Die Schü­le­rin­nen lieferten sich packende Partien, letztlich sicherte sich die Gruppe AKG I den Turniersieg vor den Trostbergern und Spar­zern. Auch die Mädchen von AKG II schlugen sich tapfer und boten groß­ar­ti­gen Volleyballsport.

Beim Regionalentscheid trafen die Mädchen des AKG nun auf das Lud­wig-Thoma-Gymnasium Prien. Zu Beginn waren unsere Mädels ziemlich ner­vös und fanden erst am Ende des ersten Satzes so richtig in ihr Spiel. Im zweiten Satz zeigten sie ihre spielerischen Fähigkeiten und konnten die­sen, unterstützt von Sprechchören des Publikums, für sich ent­schei­den. Im entscheidenden dritten Satz war das Spiel zunächst aus­ge­gli­chen. Die Mäd­chen aus Prien behielten aber in einem spannenden Match letztendlich die Oberhand.

Herzlichen Glückwunsch trotzdem an alle Beteiligten zu eurem tollen Auftritt. Im nächsten Jahr gibt’s einen neuen Versuch. Wir freuen uns schon jetzt auf spannende Begegnungen.

D. Steiger

Insgesamt 624 Schulen wurden im Schuljahr 2021/2022 gemeinsam von Um­welt­mi­nis­ter Thorsten Glauber und Kultusminister Dr. Michael Piazolo als Um­welt­schu­le ausgezeichnet. Das AKG hat schon zum 10. Mal in Folge diese Aus­zeich­nung erhalten. Bei der Preisverleihung wurde die hohe Motivation und das En­ga­ge­ment der Schulfamilie des AKG für Nachhaltigkeit und Umweltschutz betont, trotz der herausfordernden Auswirkungen der Coronapandemie.

Bild Umweltschule

Die Aspekte der Nachhaltigkeit sind ganzheitlich in vielen Be­rei­chen unseres Schul­lebens verankert. Zwei neue The­men­fel­der wurde im letzten Schuljahr von Schü­lern ver­schie­de­ner Klas­sen aufgenommen.

Im Rahmen eines Geo-Umweltprojektes in der Oberstufe wurde der Wasserhaushalt und die Herausforderungen der Wasserversorgung, aber auch des Hoch­was­ser­schut­zes für die kommunalen Fachbereiche erforscht. Fragen der Nachhaltigkeit wurden am Wertstoffhof, am Bauhof, bei der Bauleitplanung und bei der Ausgestaltung der Städ­ti­schen Grünflächen betrachtet. Die Schüler haben z. B. eigene Pläne für die Aufwertung des Städ­ti­schen Grünanlagen erarbeitet und sich Gedanken zur Klimafolgenresilienz (wie können die Bürger in der Stadt z. B. Hitzesommer gut überstehen?) gemacht.

­

Im Juli hatten 14 Schülerinnen und Schüler des AKG an der CAE Prüfung 2022 er­folg­reich teilngenommen. Sie konnten alle mit ihren Ergebnissen sehr zufrieden sein und erhielten nun ihre offiziellen Zertifikate.

CAE Verleihung kleinVerleihung der Zertifikate durch die Schul­lei­te­rin Birgit Reiter und die Fach­schafts­lei­terin Eng­lisch Vera Grünes

Die CAE-Prüfung bescheinigt den Teilnehmerinnen und Teil­neh­mern die Beherrschung der englischen Sprache und bezieht sich dabei auf den Gemeinsamen Eu­ro­pä­ischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), der in diesem Fall das Niveau B2, C1 und C2 abdeckt, je nachdem, wie viele Punkte man in der Prüfung erzielt hat. Sie wird jedes Jahr von etwas 3 Millionen Menschen aus 130 Ländern ab­ge­legt. Da das Sprachzertifikat international anerkannt wird, ist es vor allem für all diejenigen interessant, die spä­ter einmal im Ausland studieren oder arbeiten möch­ten.

Anmeldeschluss für die nächste Prüfungsmöglichkeit im März 2023 ist der 23.12.2022 (www.cambridge-bayern.de).

Vera Grünes

Mit sage und schreibe 26 095,3 km erradelten die 259 TeilnehmerInnen des „Team AKG“ beim diesjährigen Schulradeln (Teilwettbewerb des Stadtradelns) ei­nen beachtlichen zweiten Platz. Sie sparten damit zusammen 4 018,7 kg CO2 ein.

schulradeln Logo RZ Bunt

Vom 8. bis 28. Juli nahmen in Traunstein 791 Radler in 31 Teams an der Aktion des Klimaschutz-Bündnisses e. V. teil. Ein neuer Rekord, denn noch nie haben so viele Radfahrer mitgemacht und noch nie wurden deshalb so viele Tonnen CO2 eingespart!