Die folgende Auflistung fasst die Inhalte zusammen, die der Lehrplan-Plus vorschreibt, wobei fachschaftsinterne Beschlüsse, die im Rahmen der Modus 21-Maßnahmen gefasst wurden, berücksichtigt sind. Den ausführlichen Lehrplan finden Sie auf der Website des ISB

Jahrgangsstufe 5

Schulaufgaben: 4  

Der Deutschunterricht in dieser Jahrgangsstufe geht von den Unterrichtsinhalten und Methoden der Grundschule aus und führt an das Arbeitstempo und die komplexen Inhalte des Faches am Gymnasium heran. Die Schüler sollen sich mit Sprache, Literatur und Sachtexten auseinandersetzen und ihre Medien- und Methodenkompetenz erweitern.

Als Schulaufgabenarten werden Erzählungen mit einem ausgestalteten Höhepunkt, ein Bericht sowie ein sachlicher Brief mit einer kurzen Stellungnahme eingeübt. Die letzte Prüfung besteht aus einem Angebot aus verschiedenen Schreibformen, aus denen dann ausgewählt werden.

Jahrgangsstufe 6 

Schulaufgaben: 4 Schulaufgaben (3 Aufsätze und zwei Jahrgangsstufentests - Modus 21-Maßnahme)

Unsere Schüler sind jetzt mit der Arbeitsweise am Gymnasium vertraut. Sie erweitern ihre Fertigkeiten und festigen die Methoden. Verstärkt beschäftigen wir uns mit dem grammatikalischen Wissen, das gerade im Hinblick auf die neue Fremdsprache wichtig ist. Das breite Angebot an Lesestoffen und Informationsquellen erschließen sich die Schüler zunehmend selbst. Ferner wird die Medienkompetenz erweitert.

Die Klassen beginnen mit einem landesweiten Jahrgangsstufentest, der eine individuelle Rückmeldung für die Schüler und Eltern sein soll und als halbe Schulaufgabe gewertet wird. Damit wird die Grundlage für das weitere Schreiben gelegt sowie Grammatik, Rechtschreibstrategien und Zeichensetzung gefestigt und deren Wert betont. 

Als große Leistungsnachweise gibt es eine Schulaufgabe aus dem Bereich des gestalterischen Schreibens. Hier soll nach einer literarischen Vorlage geschrieben werden, wobei der Schwerpunkt nun vermehrt auf dem „inneren Geschehen“ bzw. auf dem Einnehmen unterschiedlicher Perspektiven liegt. Ferner werden ein Bericht und eine Beschreibung, die beispielsweise in einen sachlichen oder in einen persönlichen Brief integriert und mit einfachen Begründungen versehen werden soll, verlangt. Den Abschluss bildet ein schulinterner Jahrgangsstufentest, der zusammen mit dem zentralen Jahrgangsstufentests einen großen Leistungsnachweis darstellen. 

Jahrgangsstufe 7

Schulaufgaben: 4

Der Deutschunterricht am Ende der gymnasialen Unterstufe festigt die Sicherheit der Schüler im Umgang mit Sprache sowie mit altersgemäßen poetischen und nichtpoetischen Texten. Informieren und Argumentieren bilden hier die Schwerpunkte. Das Zusammenfassen von Texten wird mündlich eingeübt und erst in der nächsten Jahrgangsstufe schriftlich als Schulaufgabe verlangt. Die grammatikalischen Kenntnisse werden abgerundet und das Sprachbewusstsein vertieft.

Schwerpunktmäßig wird in dieser Jahrgangsstufe das Verfassen von informierenden Textes auf Materialbasis sowie das Anfertigen von begründeten Stellungnahmen in der Form eines Leserbriefs eingeübt. Es gibt auch auch die Möglichkeit noch einmal gestalterisch tätig zu werden, indem eine Geschichte mit schildernden Elementen verfasst wird. 

Jahrgangsstufe 8  

Schulaufgaben: 4  Schulaufgaben (3 Aufsätze und zwei Jahrgangsstufentests Modus 21-Test)

Die bekannten Schreibformen werden in neue Aufgabenstellungen eingebunden. Die Schüler vertiefen die Techniken des Informierens und fassen den Inhalt literarischer Texte so zusammen, dass ein tieferes Verständnis ermöglicht wird. Sie finden Argumente zu jugendgemäßen Themen und erlernen die Technik des Protokollierens. Darüber hinaus werden die Kenntnisse in Sprachlehre, Grammatik und Rechtschreibung gefestigt.

Das Schuljahr beginnt mit dem zentralen Jahrgangsstufentest, der als halbe Schulaufgabe gewertet wird. Als Aufsätze stehen in dieser Jahrgangsstufe eine Inhaltsangabe zu einem literarische Text, das Verfassen eines informierenden Textes auf Materialbasis sowie eine begründete Stellungnahme im Mittelpunkt, bevor ein schulinterner Jahrgangsstufentest das Schuljahr beschließt.

Jahrgangsstufe 9

Schulaufgaben: 3 Schulaufgaben (zwei schriftlich und eine Debatte als Ersatzform - Modus 21)

Wie in vielen anderen Fächern sollen die Schüler auch im Fach Deutsch nun vermehrt angeregt werden, sich mit verschiedenen Sachverhalten, Meinungen und Standpunkten wertend auseinanderzusetzen. Im Vordergrund stehen neben der Reflexion ihrer Umgangsformen und ihres Gesprächverhaltens das Weiterentwickeln und Fördern von rhetorischen Fähigkeiten. Gedanken und Argumente sollen zunehmend geordnet und strukturiert, Texte verfasst und überarbeitet werden. Anhand geeigneter Beispiele aus der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart sollen sich die Schülerinnen und Schüler mit allgemein wichtigen Lebensfragen beschäftigen und das eigene Urteilsvermögen schärfen.

Aufsatzformen:

  • Erschließung eines literarischen Textes
  • Debatte als großer, jedoch mündlicher Leistungsnachweis 
  • dialektische Erörterung

Jahrgangsstufe 10

Schulaufgaben: 3

Die Schüler setzen sich mit aktuellen Problemen und grundsätzlichen Fragen auseinander und erörtern diese. Sie sollen ihre Ausdrucksfähigkeit verbessern und ihren Sprech- und Sprachstil im Hinblick auf Angemessenheit und Überzeugungskraft verfeinern, was in einer Schulaufgabe - einer Erörterung mit Gliederung - geprüft wird. Die Epoche der Aufklärung wird ihnen nahe gebracht, und sie beschäftigen sich auch mit der Gegenwartsliteratur. Neben der bereits erwähnten Erörterung werden als Schulaufgaben folgende Aufsätze verlangt: eine Interpretation eines literarischen Textes sowie eine Analyse eines pragmatischen Textes bzw. das Verfassen eines informierenden Textes auf Materialbasis. 

Jahrgangsstufe 11

in der PuLSt-Phase: eine Klausur pro Halbjahr.

im Klassenverband: 3 Schulaufgaben 

Jahrgangsstufe 12 - sowohl Q (G-8-LP) als im LP-Plus

eine Klausur pro Halbjahr.