
Sinnvoller können die letzten Schultage kaum genutzt werden, als den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu geben, im geschützten Raum der Klassengemeinschaft zum einen Vertrauen zu festigen, zum anderen sich aber auch unbekannten Gefahrensituationen zu stellen und diese zu reflektieren.
Kurze Inputphasen gefolgt von praktischen Übungen mit anschließender Reflektionsmöglichkeit in der Gruppe und der Fixierung von zugehörigen Leitsätzen definierten die Grundstruktur des Programms.
Spielerischen Elementen folgten angeregten Diskussionen, Handlungsmaximen wurden verschriftlicht und anschließend immer wieder praktisch erprobt.

Letzte Anweisungen von Frau Gilhuber, ein ermutigender Blick von Bobby, ein letzter Blick zurück...
So wurden mithilfe von drei Lehrerteams und Schulhund Bobby in dem zweitägigen ‚Pack ma’s‘ - Seminar viele Vertrauensübungen aufgegriffen, die das Bewusstsein stärkten, dass man zum einen immer einen Rückhalt in der Gruppe finden kann und nicht in virtuelle Welten oder andere Ausweichmechanismen zu flüchten braucht. Gleichzeitig wurde am ersten Tag bei den Heranwachsenden auch der Blick auf die eigenen Stärken geschärft, damit sie mit echtem Vertrauen auf sich selbst und in die Gruppe gefestigt in neuen Situationen bestehen können.
Am zweiten Tag wurde sinnvolles Opfer- und Helferverhalten anhand mehrerer konkreter Situationen - sei es im Schulbus, in der Disco oder auf dem Nachhauseweg - in realistischen Rollenspielen mit vielen Überraschungsmomenten vertieft. Es erforderte zwar Mut und Überwindung bei den beteiligten Jugendlichen, sich freiwillig in unbekannte Rollen und Spielsituationen zu begeben, jedoch wurde immer wieder aufs Neue klar, dass die wertschätzenden Reaktionen von Seiten der Mitschüler sowie der coachenden Lehrkräfte den nötigen Rückhalt gaben, um gestärkt aus den Übungen herauszugehen.

Abschließend können alle auf zwei gelungene Trainingstage zurückblicken. Bei der abschließenden Feedback-Runde wurden die Kernaspekte nochmals deutlich: „Es ist schön, auf sich und andere vertrauen zu können!“, „Ich möchte Gefahrensituationen zukünftig vermeiden, die eigene Sicherheit geht vor“, oder „Es hat echt Spaß gemacht - im Ernst ;-)!“
Und so hoffen wir als Schulgemeinschaft, dass dieser wichtige Baustein das Miteinander an unserer Schule weiter nachhaltig stärkt und dass wir nicht nur das Motto ‚Pack ma’s - eine Schule ohne Gewalt‘ verinnerlichen, sondern dass wir darüber hinaus auch den vielen Schülerpersönlichkeiten auf ihrem Weg der Entwicklung ein paar positive Handlungsoptionen mehr mit auf dem Weg geben können, um sicher und gestärkt in neuen Situationen bestehen zu können.