
Wer glaubt, dass Schüler während Corona außerschulische Aktivitäten vernachlässigen würden, der hat sich gründlich geirrt. Seit Jahren nimmt das AKG erfolgreich am Wettbewerb des Europäischen Jugendparlaments teil, und anstatt wie sonst quer durch Deutschland oder Europa zu reisen, findet der diesjährige Regionalentscheid online statt.
Die Kooperation der Schüler hat auch im Lockdown vor Weihnachten über unsere digitale Plattform mit Videokonferenzen und gemeinsamen Dokumenten reibungslos funktioniert. Und so haben sich Isabel Beaury (10 d), Franziska Hipf (Q 11), Valeria Kramar (Q 11), Katharina Lang (Q 11), Lukas Speckbacher (Q 11), Milena Tries (10 d) sowie Julia Wimmer (Q 11), mit einer von ihnen gemeinsam in englischer Sprache verfassten “Topic Overview” qualifiziert. Ebenso konnte sich Pascaline Vormann (Q 11) als Einzelbewerberin durchsetzen.

Das Leitthema war ‘Digital Democracy’ und gerade in Pandemiezeiten konnte man sich hier mit den verschiedensten Problemstellungen und Ideen mit einer Demokratie durch digitale Beteiligung auseinandersetzen. Wichtig war es den jungen Politik-Interessierten vor allem, dass das Interesse und die aktive Mitwirkung an der Politik durch die Digitalisierung auch bei den jungen Menschen besser gefördert werden sollte. Unter Bezugnahme auf aktuelle Statistiken, neue Entwicklungen und bereits existierende Modelle der digitalen politischen Teilhabe, erstellten sie ein beeindruckendes Dokument, das sich detailliert mit der Problematik, aber letzten Endes auch mit konkreten Ideen für Lösungen und deren Umsetzung befasste.
So waren zudem digitale Sicherheit, gute politische Zusammenarbeit innerhalb Europas und die aktive Förderung der Akzeptanz der Wähler Kernanliegen der erfolgreichen Delegation. Betrachtet man dies nun vor dem Hintergrund der Wahlen in Amerika, so kann man sich nur wünschen, dass sich die Demokratie in Europa – von solchen Ideen befruchtet – konstruktiv mit digitaler Wahlbeteiligung auseinandersetzen wird.

Nachtrag: Lukas Speckbacher (Q 11) und Anna Hübner (Q 12) hatten sich bereits im letzten Jahr bis zum Nationalentscheid qualifiziert und waren in den Herbstferien 2020 – online – wieder sehr erfolgreich. Sie dürfen jetzt auf internationales Parkett!
Die Schulgemeinschaft des AKG gratuliert allen Beteiligten! Wir wünschen ihnen viel Erfolg und Freude auf der regionalen Auswahlsitzung in der zweiten Woche der Osterferien, die unter dem Leitthema ‘chances and dangers of a more digitised domestic market’ (Chancen und Risiken eines mehr und mehr digitalisierten Binnenmarkts) steht.