• Grußwort
  • Service/Infos
    • Service/Infos:
    • Das AKG
      • Das AKG:
      • Schulleitung
      • Unsere Schule stellt sich vor
      • Ausbildungsrichtungen
      • Sport-Stützpunkt
        • Sport-Stützpunkt:
        • Konzept Sportklasse
        • Sport-Angebote am AKG
        • Stützpunktschule Gerätturnen
        • Stützpunktschule Skilanglauf
      • Umwelt- und Klimaschule
      • Offene Ganztagsschule
      • Die Geschichte des AKG
      • Annette Kolb
      • Hausordnung
      • Nutzungsvereinbarung
      • Anfahrt
    • Termine
      • Termine:
      • Aktuell
      • Stundenraster
      • 14-tägig stattfindender Unterricht
    • Elternbriefe
    • Formulare
    • Sprechstunden
    • Microsoft „Teams“
      • Microsoft „Teams“:
      • Erstanmeldung/Installation
      • Schüler-Tutorial
      • Video-Anleitungen
    • Schulbibliothek/Findus
    • Oberstufe
    • Fächer
      • Fächer:
      • Sprachen
        • Sprachen:
        • Deutsch
          • Deutsch:
          • Das Fach
          • Links
        • Englisch
          • Englisch:
          • Lernhilfen
          • Tag der offenen Tür
        • Französisch
          • Französisch:
          • Das Fach
          • DELF
        • Latein
          • Latein:
          • Latein am AKG
          • Das Fach im Lehrplan
          • Bücher und Lernhilfen
          • Grundkompetenzen
          • Informationen zum Latinum
          • Links
        • Spanisch
          • Spanisch:
          • Das Fach
          • Spätbeginnende Fremdsprache
      • Naturwissenschaften
        • Naturwissenschaften:
        • Biologie
        • Chemie
        • Mathematik
        • Physik
      • Gesellschaftswissenschaften
        • Gesellschaftswissenschaften:
        • Ethik
          • Ethik:
          • Das Fach
        • Geographie
          • Geographie:
          • Das Fach
        • Geschichte
          • Geschichte:
          • Das Fach
        • Religion (katholisch)
          • Religion (katholisch):
          • Das Fach
          • Kompetenzen/Grundwissen
        • Politik und Gesellschaft
          • Politik und Gesellschaft:
          • Das Fach
          • Praktikum
          • Links
        • Wirtschaft/Recht
          • Wirtschaft/Recht:
          • Das Fach
          • Grundwissen
          • Praktikum
      • Kunst/Musik/Sport
        • Kunst/Musik/Sport:
        • Kunst
          • Kunst:
          • Das Fach
        • Musik
          • Musik:
          • Wahlunterrichtsangebot
          • Musik in der Oberstufe
          • Impressionen
        • Sport
          • Sport:
          • Das Fach
      • BuS
      • P-Seminare
        • P-Seminare:
        • Deutsch: Leseprojekte
        • Biologie: Climate Race
        • Ethik: Nachhaltigkeit – Kleiderkreisel
        • Biologie: We Do! Klimaneutral.Leben
        • Kath. Religion: Get together to get better
        • Physik: Das Fach Physik stellt sich vor
    • Muttersprachlicher Unterricht
    • Mittagessen
    • Schließfächer
    • Klassenfahrten
    • Auslandsaufenthalt
    • Zuschüsse
  • Beratung und Hilfe
    • Beratung und Hilfe:
    • Beratungslehrerin
    • Schulpsychologinnen
    • Verbindungslehrer
    • Unterstufenbetreuung
    • Mittelstufenbetreuung
    • Oberstufenkoordinatoren
    • Weitere Hilfen am AKG
      • Weitere Hilfen am AKG:
      • Kriseninterventionsteam
      • Nachmittagsbetreuung
      • SMV
      • Tutoren
    • Ansprechpartner außerhalb der Schule
      • Ansprechpartner außerhalb der Schule:
      • Staatliche Schulberatung
      • Beratungslehrer benachbarter Schulen
      • Erziehungsberatung
      • Berufsberatung
      • Studienberatung
      • Weitere Anlaufstellen
    • Hilfe in psychischen Notsituationen
  • Schulleben
    • Schulleben:
    • Aktivitäten
      • Aktivitäten:
      • Aktuell
      • 2023/24
      • 2022/23
      • 2021/22
      • SMV
      • Schulsanitätsdienst
      • Schulladen
        • Schulladen:
        • Der Schulladen stellt sich vor
        • Das Schulwerk stellt sich vor
        • Unser Angebot
          • Unser Angebot:
          • Was gibt’s Neues?
          • Starter-Packs und Materialpakete
          • Schulkleidung
        • Online-Shop
      • Schülerzeitung
      • Schulradio
    • Wir gratulieren!
      • Wir gratulieren:
      • Aktuell
      • 2023/24
      • 2022/23
      • 2021/22
    • Fotos
      • Fotos:
      • Aktuell
      • 2023/24
      • 2022/23
      • 2021/22
  • Übertritt ans AKG
    • Übertritt ans AKG
    • Info – Über das AKG
    • Ich komme! – Anmeldung
    • Meine Schule – Mein Start ans AKG
  • Ehemalige
    • Ehemalige:
    • Abitur 2024
    • Foto-Archiv
    • Förderverein
  • Elternbeirat
    • Elternbeirat:
    • Mittler zw. Schule u. Eltern
    • Mitglieder
    • Aufgaben
    • Aktuelle Themen
    • Links
  • Förderverein
  • Kooperationspartner
    • Kooperationspartner:
    • Adelholzener
    • Südostbayernbahn
  • Login
  • Login
  • Eltern-Portal
  • Startseite
  • Suche
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  1. Startseite
  2. Schulleben
  3. Aktivitäten
  4. Aktuell

Aktuell

Bildung unter freiem Himmel – Zeltschulen-Aktion

Am Freitag, den 23.05.2025 verwandelte sich ein Teil des Stadtplatzes in ein temporäres Klassenzimmer, als die Malteser ein Zelt aufstellten. Unter dem Mot­to „Bildung kennt keine Grenzen“ lud die Veranstaltung Passanten ein, sich aktiv mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, denen Kinder in Flücht­lings­la­gern täglich gegenüberstehen. Das Zelt, das als symbolisches Klassen­zimmer dien­te, ließ, als es mit Kindern und Jugendlichen ver­schie­de­ner Jahrgangsstufen be­legt war, erahnen, wie sich anfühlen könnte, was für andere Realität ist: „Bis zu 90 Kinder werden in den Zelten zum Teil unterrichtet, oft in verschiedenen Schich­ten am Tag“, erklärte Frau Schil­linger, die mit der Initiatorin des Vereins, Frau Flory, aus München angereist war.

Bild_Homepage.jpg

Man hatte die Gelegenheit, an einer Unterrichtsstunde teil­zu­nehmen, die von engagierten Lehrkräften des An­net­te-Kolb-Gymnasiums geleitet wurden, aber auch mit Frau Flory, die erst vor Kurzem wieder vor Ort in den Kri­sen­ge­bie­ten Syrien und dem Libanon unterwegs war, ins Ge­spräch zu kommen. „Unser Ziel ist es, den Menschen hier zu zeigen, wie wichtig Bildung für die Kinder in den Lagern ist. Sie ist oft die einzige Hoffnung auf eine bessere Zu­kunft“, betonte Frau Schillinger von der Zeltschule. „Mit die­ser Aktion wollen wir Bewusstsein schaffen und Un­te­rstüt­zung für unsere Arbeit gewinnen.“

Weiterlesen …

Fahrt ins Landestheater Salzburg zu „Und alle so still“

Was geschieht, wenn alle Frauen plötzlich ihre Arbeit niederlegen? Damit be­schäf­tigt sich das Theaterstück „Und alle so still“, basierend auf dem gleich­na­migen Roman von Mareike Fallwickl.

Und alles so still

Stillstand im ganzen Land, nichts geht mehr, ein stiller Pro­test gegen ein System von Ausbeutung und Über­lastung der Frauen. Die Welt soll erfahren und spüren, was pas­siert, wenn die Erwartungen nicht mehr erfüllt werden.

Zu diesem zweieinhalbstündigen Theaterabend in Salz­burg hat die Fachschaft Deutsch interessierte Schü­le­rin­nen und Schüler der 10. und 11. Jahrgangsstufen ein­ge­la­den. Trotz der Länge wurde es ein sehr kurzweiliger Abend und alle sind sich einig, dass es eine gelungene Vor­stel­lung war.

Über das Ende, Folgen und mögliche Lö­sungs­an­sätze wird sicherlich noch in den einzelnen Klassen im Deutschunterricht diskutiert.

Veronika Hümmer

Workshop „Finanzielle Bildung“ für die 8. Wirtschaftsklassen mit der VR-Bank

Am 10. April 2025 hatten die Wirtschaftsklassen der 8. Jahrgangsstufe einen besonderen Workshop auf dem Stundenplan: Unter der Leitung einer Mitarbeiterin der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG stand das Thema „Finanzielle Bildung“ im Mittelpunkt.

In einer abwechslungsreichen Doppelstunde setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem richtigen Umgang mit Geld auseinander. Zu Beginn lernten sie, welche Funktionen ein Bankkonto erfüllt und warum ein bewusster Umgang mit Geld so wichtig ist. Anschließend wurde ein Haus­halts­plan erstellt, der half, Einnahmen und Ausgaben übersichtlich zu ordnen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Thema Schulden. Die Jugendlichen erfuhren, wie schnell und un­be­merkt Schulden entstehen können – etwa durch Konsumkredite, Ratenkäufe oder „Buy now, pay later“-Angebote – und was man tun kann, um einer Schuldenfalle zu entgehen. Praktische Tipps und anschauliche Beispiele machten die Risiken und Gefahren greifbar.

Weiterlesen …

Pflanzung unseres Baums der Hoffnung

Am Freitag, den 11. April war es soweit: Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a, durften in der Schule einen Apfelbaum pflanzen, der an Ende noch mit bunten Blättern, auf denen wir festhielten, was uns Hoffnung gibt, behängt wurde.

Baumpflanzung_6a.jpg

Die Idee dazu kam von Ranya Frey, einer Mitschülerin, die einen Zettel mit vielen Umweltschutzprojektideen verfasst hatte. Daraufhin hatte sich unsere Lehrerin mit Herrn Jochner in Verbindung gesetzt, der wiederum einen Baum organisierte und mit dem Kreisfachberater des Land­rats­amtes, Herrn Markus Breier, die Sache in Bewegung setz­te. Letzterer half uns dann auch beim Einpflanzen in das Loch, das freundlicherweise bereits im Vorfeld vom zu­stän­di­gen Gärtner ausgehoben worden war.

Der Experte Herr Breier gab uns dabei sehr viele wichtige Tipps, wie z. B., dass das Loch eineinhalbmal so groß sein soll wie der Wur­zel­stock, damit man es im Anschluss mit Kom­post­erde auffüllen kann, oder dass dieser gelockert werden sollte. Das hilft dem Baum starke Wurzeln zu ent­wickeln.

Weiterlesen …

Betriebserkundung der 8. Wirtschaftsklassen bei den Adelholzener Alpenquellen

Ja, was steht denn da vor der Schultür? Das perfekte Beförderungsmittel zu un­se­rer Destination, den Adelholzener Alpenquellen, das hat Hövels gut arrangiert!

IMG HP fnal

An einem kurzweiligen Vormittag erlebte die Wirt­schafts­klasse 8b und die Wirt­schafts­gruppe der 8a mit ihren Lehrern Mirjam Dietersberger und Maximilian Schranner eine sehr in­for­ma­ti­ve Betriebs­erkundung.

Zunächst konnten die Schülerinnen und Schüler durch ver­schie­de­ne Vorträge ihr theoretisches Wissen aus dem Un­ter­richt vertiefen und durch den praktischen Bezug zum Un­ter­neh­men gut veranschaulichen.

Weiterlesen …

No Alternative – keine Alternative? Lesung von Dirk Reinhardt

Am vergangenen Freitag durften die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen an einer fesselnden Lesung des Autors Dirk Reinhardt aus dem Roman „No Alternative“, der in dieser Woche für den deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde, teilnehmen und sich in einer interessanten Diskussion im Anschluss mit den Themen Klimawandel und Umweltbewusstsein aus­ein­an­der­setzen.

Foto No Alternative

„No Alternative“ erzählt die Geschichte von Emma Larsen, die als junge Aktivistin bereit ist, alles zu riskieren, um den Planeten zu retten. Auf der anderen Seite ist Finn, der als Praktikant eines Magazins eine große Reportage über Emma schreiben möchte und deshalb ihre Spuren ver­folgt. So werden die Ereignisse auf verschiedenen Ebenen und aus un­ter­schied­li­chen Perspektiven wiedergegeben, was der Leserschaft un­ter­schied­li­che Blickwinkel eröffnet.

Weiterlesen …

AKG NEWS: Nachrichten für Kinder

Die Klasse 8c hat im Rahmen des Wettbewerbs der Bundeszentrale für po­li­ti­sche Bildung im Fach Politik und Gesellschaft eine Nachrichtensendung für Kin­der erstellt.

Wenn ihr wissen wollt, was eine Klima­schule ist und was am AKG diesbezüglich passiert, schaut euch die Sendung unbedingt an. Ihr erfahrt außer­dem, warum die Züge in Traunstein oftmals verspätet sein können und was der beliebte Sport Biathlon mit dem Thema Klimaschule zu tun hat.

Wir drücken die Daumen, dass die Klasse beim Wettbewerb damit erfolgreich ist.

C. Senner

Perfekter Start in den Tag – Die neuen AKG-Kunsttassen

Seit kurzem sind die neuen AKG-Kunsttassen im Schulladen erhältlich.

Bild AKG Tassen Wettbewerbgewinner

In allen Jahrgangsstufen (Unter-, Mittel- und Oberstufe) hat­ten die Kunstklassen die Aufgabe, ein Design für die AKG-Tassen zu entwerfen. An dem Wettbewerb nahmen ins­ge­samt rund 200 Schülerinnen und Schüler teil,  davon ka­men 80 in die engere Auswahl. Aus diesen Ergebnissen wur­de jeweils das beste Design pro Stufe von der Jury, wel­che aus Herrn Mellauner, Frau Frohwieser, Frau Corell und Frau Röder bestand, ausgewählt. Prämiert wurden die Entwürfe von Aleah Mohler (10c), Anna Schwimbeck (Q12) und Emma Stenglein (7a).

David Ick 
(Schulladen-Team)

AKG-Adventskalender 2024

Adventskalender

Residenztheater München zu Gast am AKG

Ein großer Koffer mit der Aufschrift „RESI für alle“ rollt durchs Schulhaus, vier Personen hieven ihn über Metallstufen – ein Klassenzimmer wird zur Bühne: Am 13.12.2024 war das Residenztheater München zu Gast am An­net­te-Kolb-Gym­na­sium und ließ mit seinem Projekt „Resi mobil“ die Schü­le­rin­nen und Schüler aus der 11a sowie einige Oberstufenschüler aus der Q12 Theater hautnah erleben.

Resi.jpg

Das Klassenzimmerstück „Der wiedergefundene Freund“ setzt sich mit den Schwierigkeiten von Freundschaft aus­ein­an­der und zeigt, dass Freundschaft in politisch schwie­ri­gen Zeiten nicht immer bestehen kann.

In ihrem Theater ließen die Schauspieler das Publikum im­mer wieder mit ihnen gemeinsam interagieren, so wurden Schüler animiert, mitzuspielen, mitabzustimmen – oder auch knallhart mit der Frage konfrontiert, wie sie denn re­agieren würden, wenn rechte Parolen plötzlich auf der Ta­fel im Klassenzimmer stehen. Ein Schüler aus der 11a han­del­te auch tatsächlich, stand auf auf und „zerschlug“ im wahrsten Sinne des Wortes  das „Ausländer raus“ .

Weiterlesen …

Vorlesetag 2024

Die „Wundervolle Welt von morgen“ war nur einer der Titel, die sich die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Vorlesetags ausgesucht haben. Von Jugendbuchklassikern „Die kleine Hexe“ bis zum „Kleinen blauen Punkt“ war alles dabei. 

Lena und Josefine mit dem magischen Baumhaus unterwegs

Auch dieses Jahr schwirrten über  80 Schülerinnen und Schüler im gan­zen Landkreis und darüber hinaus aus, um an  „ihren“ Grundschulen den „Kleinen“ die Freude am Lesen zu vermitteln und diese dabei selbst zu empfinden. 

Viele der Vorleseteams waren dabei dieses Jahr doppelt eingebunden, weil durch die wunderbaren und wertvollen Musikprobentage in der Zeit, in der in den Vorjahren die Vorbereitung stattfand, noch mehr zu tun war. So gab es Coachings am Abend, zum Teil sogar digital, und ältere Schülerinnen und Schüler übten mit jüngeren. 

Weiterlesen …

Verantwortung übernehmen und im Gespräch bleiben!

Lesung der Journalistin und Publizistin Andrea von Treuenfeld
aus ihrem Buch „Jüdisch Jetzt!“

Eine beeindruckende Lesung mit einer sehr interessanten Fragerunde im An­schluss fand am vergangenen Freitag, den 15.11.24, gleichzeitig zum bun­des­wei­ten Vorlesetag, am Annette-Kolb-Gymnasium statt. In der Aula hatten sich die Jahrgangsstufen 10 bis 12 versammelt und lauschten den Auszügen aus Andrea von Treuenfelds „Jüdisch Jetzt!“, die einen Einblick gaben in die Vielfalt jüdischer Identitäten und jüdischen Lebens im heutigen Deutschland.

Cover Skaliert

Mit ihrem Buch versucht die Journalistin mit 26 Interviewpartnern deren persönliche Sichtweisen, Erfahrungen und das Lebensgefühl der so­ge­nann­ten dritten Generation nach der Shoa zu ergründen: So betont die 1981 geborene und heute in München lebende Schriftstellerin Lena Gorelik die Sonderstellung als einziges jüdisches Kind in einer kleinen schwäbischen Stadt und den schwierigen Umgang mit Menschen heute, die  – statt sie als Autorin zu sehen – ihre Identität als Jüdin in den Vor­der­grund stellen. Der Umgang mit der Vergangenheit ist Thema, wenn Jonathan Kalmanovich, als Rapper Ben Salomo bekannt, von seinem Opa erzählt, der sein Gebiss auf den Tisch legte und ihm erklärte, dass ihm als Elfjähriger ein Wehrmachtssoldat mit einem Gewehrkolben die Zähne ausgeschlagen hatte – und das nur, weil er Jude war. So etwas hinterließ bei Jonathan ebenso Spuren wie die Tatsache, dass er als Elf­jähriger sein Davidsternkettchen verstecken musste, weil seine Mutter Angst um ihn hatte, während andere Jungs in seinem Alter Kettchen mit Kreuz oder Halbmond unbekümmert trugen.

Weiterlesen …

Anpacken für das Klima: Drei Projekte für den Moorschutz

Mit insgesamt drei Landschaftspflegemaßnahmen lieferten Schüler der zehnten und elften Klassen in den ersten Schulwochen einen wertvollen und sehr tat­kräftigen Beitrag zum Umweltschutz im Landkreis Traunstein.

 MG 0302Beate Rutkowski wies die Schüler in die Zu­sam­men­hänge des Ökosystems Ödmoos ein.

Moorschutz wird hinsichtlich des Klimawandels eine im­mer wichtiger werdende Maßnahme. Auch im Landkreis Traun­stein und Umgebung finden sich schützenswerte Moor-Ökosysteme. Wie schon 2023 hat auch dieses Jahr das P-Seminar Landschaftspflege mit drei durchgeführten Land­schafts­pflegemaßnahmen die BUND  Naturschutz Kreis­gruppe Traunstein tatkräftig unterstützt.

Die Pfle­ge­maß­nah­men der Elftklässler umfassten eine Ent­buschungsaktion im Ödmoos – mit kräftiger Un­ter­stüt­zung der zehnten Jahrgangsstufe – und zwei Maß­nahmen zur Streuwiesenpflege im Maisen­tal­moos und in Moos­mühle.

Weiterlesen …

Die Klasse 7b übernimmt den Pausenverkauf – ein voller Erfolg!

Pause

Am Freitag, den 18.10.2024, übernahm die Klasse 7b den Pausenverkauf unserer Schule und begeisterte ihre Mit­schülerinnen und Mitschüler mit einem vielfältigen und liebevoll gestalteten Angebot an leckeren Snacks. Unter dem Motto „Gesund und lecker!“ legte die Klasse besonderen Wert darauf, gesunde Produkte anzubieten, die dennoch attraktiv und appetitlich für alle Schüler waren.

Weiterlesen …

Annette-Kolb-Gymnasium • Güterhallenstr. 12 • 83278 Traunstein • Tel.: 0861 20934-0 • sekretariat@akg-traunstein.de