Aktuell
AKG NEWS: Nachrichten für Kinder
Die Klasse 8c hat im Rahmen des Wettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung im Fach Politik und Gesellschaft eine Nachrichtensendung für Kinder erstellt.
Wenn ihr wissen wollt, was eine Klimaschule ist und was am AKG diesbezüglich passiert, schaut euch die Sendung unbedingt an. Ihr erfahrt außerdem, warum die Züge in Traunstein oftmals verspätet sein können und was der beliebte Sport Biathlon mit dem Thema Klimaschule zu tun hat.
Wir drücken die Daumen, dass die Klasse beim Wettbewerb damit erfolgreich ist.
Perfekter Start in den Tag – Die neuen AKG-Kunsttassen

In allen Jahrgangsstufen (Unter-, Mittel- und Oberstufe) hatten die Kunstklassen die Aufgabe, ein Design für die AKG-Tassen zu entwerfen. An dem Wettbewerb nahmen insgesamt rund 200 Schülerinnen und Schüler teil, davon kamen 80 in die engere Auswahl. Aus diesen Ergebnissen wurde jeweils das beste Design pro Stufe von der Jury, welche aus Herrn Mellauner, Frau Frohwieser, Frau Corell und Frau Röder bestand, ausgewählt. Prämiert wurden die Entwürfe von Aleah Mohler (10c), Anna Schwimbeck (Q12) und Emma Stenglein (7a).
Residenztheater München zu Gast am AKG
Ein großer Koffer mit der Aufschrift „RESI für alle“ rollt durchs Schulhaus, vier Personen hieven ihn über Metallstufen – ein Klassenzimmer wird zur Bühne: Am 13.12.2024 war das Residenztheater München zu Gast am Annette-Kolb-Gymnasium und ließ mit seinem Projekt „Resi mobil“ die Schülerinnen und Schüler aus der 11a sowie einige Oberstufenschüler aus der Q12 Theater hautnah erleben.

Das Klassenzimmerstück „Der wiedergefundene Freund“ setzt sich mit den Schwierigkeiten von Freundschaft auseinander und zeigt, dass Freundschaft in politisch schwierigen Zeiten nicht immer bestehen kann.
In ihrem Theater ließen die Schauspieler das Publikum immer wieder mit ihnen gemeinsam interagieren, so wurden Schüler animiert, mitzuspielen, mitabzustimmen – oder auch knallhart mit der Frage konfrontiert, wie sie denn reagieren würden, wenn rechte Parolen plötzlich auf der Tafel im Klassenzimmer stehen. Ein Schüler aus der 11a handelte auch tatsächlich, stand auf auf und „zerschlug“ im wahrsten Sinne des Wortes das „Ausländer raus“ .
Vorlesetag 2024

Auch dieses Jahr schwirrten über 80 Schülerinnen und Schüler im ganzen Landkreis und darüber hinaus aus, um an „ihren“ Grundschulen den „Kleinen“ die Freude am Lesen zu vermitteln und diese dabei selbst zu empfinden.
Viele der Vorleseteams waren dabei dieses Jahr doppelt eingebunden, weil durch die wunderbaren und wertvollen Musikprobentage in der Zeit, in der in den Vorjahren die Vorbereitung stattfand, noch mehr zu tun war. So gab es Coachings am Abend, zum Teil sogar digital, und ältere Schülerinnen und Schüler übten mit jüngeren.
Verantwortung übernehmen und im Gespräch bleiben!
Lesung der Journalistin und Publizistin Andrea von Treuenfeld
aus ihrem Buch „Jüdisch Jetzt!“

Mit ihrem Buch versucht die Journalistin mit 26 Interviewpartnern deren persönliche Sichtweisen, Erfahrungen und das Lebensgefühl der sogenannten dritten Generation nach der Shoa zu ergründen: So betont die 1981 geborene und heute in München lebende Schriftstellerin Lena Gorelik die Sonderstellung als einziges jüdisches Kind in einer kleinen schwäbischen Stadt und den schwierigen Umgang mit Menschen heute, die – statt sie als Autorin zu sehen – ihre Identität als Jüdin in den Vordergrund stellen. Der Umgang mit der Vergangenheit ist Thema, wenn Jonathan Kalmanovich, als Rapper Ben Salomo bekannt, von seinem Opa erzählt, der sein Gebiss auf den Tisch legte und ihm erklärte, dass ihm als Elfjähriger ein Wehrmachtssoldat mit einem Gewehrkolben die Zähne ausgeschlagen hatte – und das nur, weil er Jude war. So etwas hinterließ bei Jonathan ebenso Spuren wie die Tatsache, dass er als Elfjähriger sein Davidsternkettchen verstecken musste, weil seine Mutter Angst um ihn hatte, während andere Jungs in seinem Alter Kettchen mit Kreuz oder Halbmond unbekümmert trugen.
Anpacken für das Klima: Drei Projekte für den Moorschutz

Moorschutz wird hinsichtlich des Klimawandels eine immer wichtiger werdende Maßnahme. Auch im Landkreis Traunstein und Umgebung finden sich schützenswerte Moor-Ökosysteme. Wie schon 2023 hat auch dieses Jahr das P-Seminar Landschaftspflege mit drei durchgeführten Landschaftspflegemaßnahmen die BUND Naturschutz Kreisgruppe Traunstein tatkräftig unterstützt.
Die Pflegemaßnahmen der Elftklässler umfassten eine Entbuschungsaktion im Ödmoos – mit kräftiger Unterstützung der zehnten Jahrgangsstufe – und zwei Maßnahmen zur Streuwiesenpflege im Maisentalmoos und in Moosmühle.
Die Klasse 7b übernimmt den Pausenverkauf – ein voller Erfolg!

Am Freitag, den 18.10.2024, übernahm die Klasse 7b den Pausenverkauf unserer Schule und begeisterte ihre Mitschülerinnen und Mitschüler mit einem vielfältigen und liebevoll gestalteten Angebot an leckeren Snacks. Unter dem Motto „Gesund und lecker!“ legte die Klasse besonderen Wert darauf, gesunde Produkte anzubieten, die dennoch attraktiv und appetitlich für alle Schüler waren.