2017/18
Vortrag zu Ökologie und Nachhaltigkeit
Auf den Einzelnen kommt es an

Mit einem Vortrag zur Ökologie rundeten die Oberstufenschüler des AKG ihr Wissen um Landschaftsnutzung, Tourismus und die Verantwortung des Einzelnen als Verbraucher ab. Beate Rutkowski vom BUND Naturschutz in Bayern und Marlene Berger-Stöckl von der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel gaben eindruckvolle Einblicke in ihre Arbeit.
Beate Rutkowski griff den Begriff Nachhaltigkeit auf, den Schulleiter Bernd Amschler in seinem Grußwort angesprochen hatte und der für die Umweltschule AKG als Leitlinie dient. Es gehe darum, so erklärte Rutkowski den Begriff, dass alle Menschen auf der Erde jetzt und in der Zukunft dieselben Chancen auf eine selbstbestimmte Zukunft haben. Das bedeutet, dass die verfügbaren Ressourcen für alle Menschen – auch diejenigen, die in der Zukunft leben – verfügbar sein sollen. Für industrielle Produktionsprozesse bedeute dies, dass Metalle und die aufwändig zu gewinnenden Seltenen Erden nachhaltig gewonnen und genutzt werden, für die Lebensgrundlagen des einzelnen Menschen geht es um die Ressourcen Boden, Wasser und Luft, die Zerstörung und Verschmutzung ausgesetzt sind.
Das 24-Stunden-Rennen von Verona

Doch jetzt erst einmal aufstehen, möglichst den Sand aus den noch zu gequollenen Augen spülen, dann die Augenringe kaschieren, um fit auszusehen. Duschen, kurzes Frühstück, eine Thermoskanne Kaffee und das Lunch-Paket noch schnell in den großen Rucksack packen, um die nächsten 24 Stunden gut zu überstehen.
Erstes AKG-Lehrer-Schüler-Tennis-Schleiferlturnier – ein voller Erfolg

In diesem Schuljahr fand zum ersten Mal eine ganz besondere Veranstaltung statt. Die Tennisschulmannschaft organisierte für alle sportlich begeisterten Lehrer und Schüler am 18. 07. 2018 in Rudhart/Siegsdorf ein Schleiferlturnier. Das ist kein Turnier bei dem es um Sieg oder Niederlage geht, sondern vor allem der gesellschaftliche Aspekt sowie der Spaß am gemeinsamen Sporteln im Vordergrund stehen.
Theaterfahrt der 5. Klassen nach Salzburg

Um 8:00 Uhr startete unsere Fahrt zum Schauspielhaus. In Salzburg angekommen, mussten wir nun noch exakt 280 Schritte bis zum Theater gehen. Nach einer kleinen Stärkung vor dem Theater bei strahlendem Sonnenschein informierte uns eine Schauspielerin kurz über das Stück selbst und natürlich über den Autor Erich Kästner. Wir erfuhren zum Beispiel, dass Erich Kästner sein eigenes Leben und seine eigenen Erfahrungen oft in seinen Erzählungen verarbeitete. So hat die Hauptperson „Emil“ einige Charakterzüge von Kästner selbst und auch die enge Beziehung zu seiner Mutter wird im Stück deutlich.
AKG goes USA: People to people 2018

Kurz war’s, aber schön war’s. Die 46 Amerikanerinnen und Amerikaner des Gastschülerprogramms People to People sind am Sonntagmorgen um 9 Uhr nach drei Nächten bei ihren Gastgebern vom AKG per Bus weiter nach Salzburg aufgebrochen, um ihre Rundreise durch Europa fortzusetzen. So mancher Gast bzw. Gastgeber dürfte zu dieser frühen Stunde noch etwas schlapp gewesen sein, denn natürlich galt es, die kurze Zeit in Bayern bestmöglich zu nutzen - und dazu gehören natürlich auch die Abendstunden.
Mit Orangen, Popcorn, Knete und Klettergurten ins Hochgebirge

Der erste Stopp in Ischgl galt als Abschreckung, um zu zeigen, wie sich gehypte Skiorte im Sommer zu Geisterstätten verwandeln. In Galtür wurde dann schon mal das erste Popcorn ausgepackt, aber natürlich nur zu Forschungszwecken, denn die Naturgefahren-Expertin Magdalena Rauter von der BOKU Wien zeigte damit und einer Orange, wie ein Lawinenairbag funktioniert. In Galtür steht man befremdet vor langen, riesigen Steinmauern, der Funktion sich dann erschließt, wenn man den Blick nach oben zum Grieskopf richtet, dessen Hangkante zahllose Lawinenverbauungen zieren. Beides scheint nötig zu sein, damit sich die Lawinenkatastrophe von 1999 für den Ort nicht wiederholt. Über den Umgang mit der ständigen Gefahr und dem Weiterleben nach einem solchen Lawinenunglück berichtet der Hüttenwirt Gottlieb Lorenz eindrucksvoll den betroffenen Schülern am Abend.
Klassen im Kloster: Die Orientierungstage 2018 in Benediktbeuern

Wie bereits schon etliche Jahrgänge vor uns fuhren auch wir 9. Klassen traditionsgemäß im Juni zu den Orientierungstagen in das Aktionszentrum Benediktbeuern. Im Voraus hatten wir bereits die Möglichkeit gehabt, uns zwischen ganz unterschiedlichen Workshop-Themen zu entscheiden. Sobald wir in Benediktbeuern angekommen waren, wurden wir von unseren externen Betreuern begrüßt und es wurde uns erklärt, wie die nächsten zweieinhalb Tage ablaufen werden. Wir diskutierten beispielsweise über Konfliktherde in der Klassengemeinschaft und versuchten gemeinsam, Lösungen für sie zu finden.
Plastikfischer
Die Aktion „Plastikpiraten“ wurde im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17 – Meere und Ozeane des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt. Mit der Aktion „Plastik in der Umwelt“ wird dieses Jahr das Ziel verfolgt, wissenschaftliche Verfahren, Methoden, Instrumente und Begriffe zur Untersuchung von Plastik in Ökosystemen für Schüler transparent und benutzbar zu machen.
Konkret untersuchten Schülerinnen der Klasse 8 b an einem heißen Juninachmittag ein Kiesufer der Traun im Stadtgebiet.
Europa-Lehrstunde in Bildern

Zuerst einmal zeichnet sie ein großes rotes Herz, denn Europa ist in erster Linie ein Friedensprojekt. Das zweite Bild ist ein Mehrparteienhaus mit 28 Eigentumswohnungen. Das Leben in den Wohnungen sei, so Noichl, Privatangelegenheit, doch die Regeln auf dem Flur müssen immer wieder ausgehandelt werden und das ist nicht immer leicht, bisweilen sogar ziemlich schwierig, aber für Bürger und Verbraucher letztendlich von großem Vorteil.
Ab in die Fischflossenflipflops!

Anfang April haben wir uns im Rahmen eines Sozialkundeprojekts auf den Weg zum Radio SO!FM gemacht. Wir haben Einblicke in die Arbeit der Redakteure, Techniker und Radiosprecher bekommen. Das Team besteht aus Jugendlichen, die sich freiwillig um die Beiträge, die Moderation sowie die Gestaltung der Radiosendung und Technik kümmern. Eine erfahrene Journalistin ist jedoch stets an der Seite der jungen Moderatoren und achtet darauf, dass die Beiträge für die Hörer gut verständlich sind und hilft anschließend auch beim Schneiden und Zusammenstellen der Beiträge.
Eine Psychiaterin – ganz menschlich

Wir alle haben unsere Bilder im Kopf, wenn wir mit dem Begriff „Psychiatrie“ in Berührung kommen: Zwangseinweisungen, Fremdbestimmung oder „verrückte Menschen“, wie die Patienten oder auch ihre Psychiater?
Frau Dr. Inga Schumann, Oberärztin der kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilung der Schön Klinik Roseneck Prien, hat uns wieder einmal eines Besseren belehrt. In einem sehr informativen sowie anschaulichen Vortrag stellte sie uns nicht nur die Kinder- und Jugendabteilung der Klinik in Prien vor, sondern sie berichtete auch aus ihrer alltäglichen Praxis mit Jugendlichen zwischen etwa 14 und 18 Jahren.
KidZ-Workshops: Hör ich da ein Summen oder Piepsen?

90 Schüler aller 8. Klassen belegten an diesem Nachmittag Workshops, die sich allesamt mit Ursachen, Kennzeichen und Auswirklungen des Klimawandels befassten.
Die Attraktion schlechthin bildete das summenden Bienenvolk des Imkers Nikolas Mandl, der die Schüler, ausgestattet mit Bienenschleiern, die Bienen hautnah erleben ließ. Sicher dachte vorher noch kein Schüler daran, Bienenwaben mit zahllosen herumschwirrenden oder umherkriechenden Bienen einfach in die Hand zu nehmen, und auf diesem Weg viel über die Ernährung der Tiere, ihre Abhängigkeit von der Witterung und ihr soziales Verhalten zu erfahren. Eine Erfahrung voller Respekt vor den Bienen und für die Leistung eines Bienenvolkes für unsere Umwelt.
Präventionstheaterstück „Food diaries – Realität einer Essstörung“
„Ich kotze und kotze!“
Gebeutelte Körper, schmerzverzerrte Gesichter, verzweifelte Schreie – und dann sitzt Elisabeth auf einem Sessel, starrt ins Leere und sagt: „Das Essen bestimmt meinen Tagesablauf.“ Sarah liegt am Boden, schweißgebadet, wütend und brüllt: „Ich finde es zum Kotzen!“ Was die beiden Münchnerinnen in dem Theaterstück „Food Diaries“ auf der Bühne zeigen, haben sie bis vor Kurzem noch selbst erlebt. Erst durch die Therapie in einer speziellen Wohngemeinschaft fanden die Schauspielerinnen aus ihrer langjährigen Essstörung.
Soziales Engagement am AKG
AKG-Schüler unterstützen den Bau von Trinkwasserbrunnen in armen Ländern

Die Hilfsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klasse 7 c hatte in den letzten beiden Schuljahren einen besonders hohen Stellenwert. „Uns geht es hier in Traunstein so gut, da wollen wir gerne einen kleinen Beitrag für Länder leisten, denen es nicht so gut geht wie uns“, brachte es eine Schülerin treffend auf den Punkt.
Bei verschiedenen schulischen Veranstaltungen wie dem Adventsbasar, Klassenkonzerten und dem Tag der offenen Tür haben sie ihre Leckereien und Basteleien feilgeboten.
Thinktank Klimawandel
Raupe, Tesla, Eisberg… was haben diese Begriffe gemeinsam?
Die Aula brummte am 21. 03. 2018 abends nicht nur von einer selbstgebauten Windkraftanlage und den Bässen, die aus dem ausgestellten E-Auto dröhnten, sondern vor allem von den vielen kreativen Ideen, die die Schüler in ihre KidZ-Projekte einfließen haben lassen und nun Gelegenheit fanden, diese ihren Mitschülern, Eltern und Gästen zu präsentieren.
Startschuss Rinden-Tipibau - Schüler des AKG bauen nachhaltig für den Waldkindergarten

Am 8. März trafen sich 11 Schülerinnen und Schüler des „AK Zukunft“ und drei Lehrkräfte mit dem Waldpädagogen Sebastian Blaschke, dem Forstmeister Sepp Mörtl sowie dem zuständigen Förster Wolfgang Meinel, um zunächst mit den Gerätschaften für das Entasten und Entrinden vertraut gemacht zu werden und einen Arbeitsplan für den Tag zu erstellen.
Das Ziel an diesem Tag war es, das Rohmaterial für das Gestell eines fast 10 m hohen Tipis zu schaffen, damit die Kinder des Waldkindergartens Lauter noch in diesem Sommer einen Platz für eine Gruppe von bis zu 25 Kindern bekommen würden.
Prävention: Aktiv gegen Sucht
Multiplikatorenschulung „Maßhalten“ am AKG

Damit die wichtige Arbeit der Suchtprävention an der Schule weiter ausgebaut werden kann, fand am 09. und 10. März 2018 am Annette-Kolb-Gymnasium unter zahlreicher Beteiligung des Kollegiums die Multiplikatorenschulung „Maßhalten“ statt. Diese Veranstaltung wird von KEINE MACHT DEN DROGEN e. V. gefördert.
Ralph Kappelmeier und Nicolo Witte, zwei Polizeihauptkommissare aus München, die in ihrer Tätigkeit auf langjährige Erfahrung im Bereich der Sucht-, Drogen- und Gewaltprävention zurückgreifen können, vermittelten den 25 Teilnehmern grundlegende Informationen und Methoden, mit denen sie in ihrer pädagogischen Arbeit Kinder und Jugendliche für Probleme im Zusammenhang mit Sucht und Drogenkonsum sensibilisieren können.
Chiemgauer Akademikertag 2018

Am Mittwoch, dem 7. März, hat der Chiemgauer Akademikertag schon zum zweiten Mal am AKG von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr stattgefunden. Mehrere hundert Schüler von verschiedenen Schulen haben dabei Tipps und Ideen von 140 Dozenten für ihre Zukunfts- und Berufsplanung gesammelt. Organisiert wurde der Tag von der Bundesagentur für Arbeit und dem Rotaryclub in Zusammenarbeit mit einem Teil der Q 11. Die Leitung übernahmen die Schülerinnen Johanna Pfaffenberger und Franziska Mader sowie die Lehrkräfte Herr Heid und Frau Gilhuber im Rahmen des Faches Berufs- und Studienorientierung.
Christian Springer am AKG: „Menschen zu helfen, ist absolute Pflicht!“

„Die Welt ist im Wandel, die Welt ist schlimm“, so begrüßte Schulleiter Bernd Amschler den prominenten Gast, „und trotzdem setzen Sie ein Zeichen, sich nicht entmutigen zu lassen.“
Als Gründer der Organisation Orienthelfer e. V. reist Christian Springer mehrmals im Monat in den Libanon, um von dort aus schnell, direkt und nachhaltig zu helfen. Immer wieder nutzt er auch seine öffentliche Rolle, um hierzulande über die Zustände im Nahen Osten zu informieren: im Fernsehen, vor dem Bundestag, vor höchsten Entscheidungsträgern im Europarat und am Freitag, dem 02. 03. 2018, vor den Schülerinnen und Schülern des Annette-Kolb-Gymnasiums in Traunstein. Sein Ziel sei es, „Köpfe und Herzen zu erreichen“, so Springer.
Teilnahme am „Tagesgespräch“ von Bayern 2

Am Freitag, dem 2. März 2018, erwartete einige besonders engagierte und diskussionsfreudige Schülerinnen und Schüler des Annette-Kolb-Gymnasiums eine Exkursion der besonderen Art: Ein Besuch des Münchner Funkhauses des Bayerischen Rundfunks inklusive aktiver Teilnahme am „Tagesgespräch“. Diese Fahrt fand gemeinsam mit der Städtischen Realschule Rosenheim statt.
Was ist fairer Handel?
Schulübergreifender Unterricht mit der Umweltschule Grundschule Taching

Im Religionsunterricht der Klasse 8a wurde die Situation in den Anbauländern von Produkten wie Kakao, Bananen, Kaffee oder Baumwolle beleuchtet. Diese Produkte sollen bei uns möglichst billig verkauft werden, aber dafür müssen andere Menschen in den Entwicklungsländern teuer bezahlen. Gefährliche Kinderarbeit, für die Familien der Kleinbauern ausbeuterische Handelsbeziehungen sowie Umweltzerstörung und Ausbeutung sind der Preis für diese Billigprodukte. Eine Möglichkeit, diese Situation zu verbessern und vor allem den Kindern in diesen Ländern bessere Lebensbedingungen zu ermöglichen, ist der Faire Handel.
Aus den Erkenntnissen aus dem Unterricht haben drei Schülerinnen altersgerechte Unterrichtseinheiten und Ideen für einen Aktionstag an der Grundschule Taching entwickelt.
Theaterfahrt nach München zu Goethes „Faust“
„Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“
Kein Professor in staubiger Stube, sondern Blut, das in Strömen fließt, ein Haus, das explodiert, und viel Geschrei und Schießerei. Das ist die Inszenierung von Goethes „Faust“ des Residenztheaters in München, die einige Schüler der Q 11 mit Frau Losert im Februar besuchen durften. Kein Bühneneffekt wurde ausgelassen, und Gewalt und Brutalität haben die Zuschauer schockiert, aber zugleich auch geschickt in ihren Bann gezogen.
Martin Kušej hat „Faust“ vollkommen neu interpretiert und in einer modernen, aber sehr düsteren Realität spielen lassen. Dafür erntete er nicht nur Lob, viele behaupten auch, das deutsche Meisterwerk der Literatur sei in der Aufführung verloren gegangen. Wenn man jedoch bereit ist, sich auf etwas komplett Neues einzulassen und akzeptiert, dass ein Stück, das 1808 veröffentlicht wurde, auch einmal neu aufgefasst werden darf, dann kann man sich auf einen spektakulären und beeindruckenden Theaterabend freuen, so wie wir das auch taten.
Scheckübergabe des Weihnachtsbasars

Die Gesamteinnahmen aller Klassen bei dieser Schulaktion betrugen etwa 4 030 € - eine ordentliche Summe! Neben dem Teil, den die Klassen für sich behalten durften, wurden drei Schecks mit einem Betrag von jeweils 950 € an folgende Vertreter bzw. Hilfsorganisationen überreicht: Hubert Zeltsperger von „Junge Leute helfen“, Corinna Noack-Aetopulos vom Irmengard-Hof Gstadt sowie Paula Schlagbauer von „Cope“. Nach einem ausgiebigen Dankeschön durften wir zudem erfahren, welchen genauen Verwendungszweck der Erlös haben werde.
8d besucht das „Traunsteiner Tagblatt“

Wir, die Klasse 8 d, haben uns im Unterricht mit dem Thema „Zeitungen“ beschäftigt. Dabei haben wir das „Traunsteiner Tagblatt“ eine Woche kostenlos im Klassensatz erhalten, es analysiert und mit anderen Zeitungen verglichen. Zum Abschluss dieses Themas durften wir, zusammen mit Frau Demmel und Frau Heistracher, das Verlagshaus des „Traunsteiner Tagblatts“ besuchen.
Prävention: What's up AKG
Medieninfo für Eltern zum Safer Internet Day 2018

„Alle anderen haben auch schon eines!“ Mit dieser Aussage werden sich früher oder später die meisten Eltern konfrontiert sehen und mit ihren Kindern die Diskussion über den richtigen Zeitpunkt für ein eigenes Smartphone führen. Ist mein Sprössling reif dafür? Ist mein Kind den damit verbundenen Herausforderungen gewachsen? Bin ich mir der Verantwortung bewusst, die ich einerseits meinem Kind übertrage, andererseits aber auch nicht völlig abgeben kann? Fragen über Fragen, denen Eltern manchmal hilflos gegenüberstehen.
Chiemgauer Akademikertag 2018
Nachdem in diesem Jahr schon ein "kleiner" Berufsinfotag für Schülerinnen und Schüler der 10.-12. Klassen stattgefunden hat, freuen wir uns sehr, den Chiemgauer Akademikertag 2018 zum zweiten Mal in Folge bei uns am AKG organisieren und stattfinden lassen zu dürfen. Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen aus der ganzen Region werden am 7. März 2018 von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr in unserer Aula und im angrenzenden Mehrzweckraum die Möglichkeit haben, sich über verschiedenste Berufs- und Studienrichtungen durch direkte Gespräche mit erfahrenen Berufsvertretern zu informieren und durch Vorträge rund ums Studium (z. B. Ausland, FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst etc.) Näheres zu möglichen Studienarten zu erfahren. Im Namen der Q 11 hoffen wir auf zahlreiches Erscheinen, denn wir denken, dass dieser Abend eine großartige Möglichkeit für alle bietet, die sich in ihrer Berufs- und Studienwahl noch unsicher sind.
Auf einen gelungenen Chiemgauer Akademikertag 2018!
Die neue Turnhalle entsteht
Theater zum Englisch lernen
Das White Horse Theatre am AKG

Auch dieses Jahr konnte die Fachschaft Englisch das „White Horse Theatre“, ein englischsprachiges Tourneetheater, für das AKG engagieren. Am Montag, dem 22. 01. 2018, durften die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen das witzige Stück „Silver Jane“ von Peter Griffith erleben und testen wie gut ihre Englischkenntnisse bereits sind.
Die Geschichte beginnt im Stil eines Märchens: Silver Jane wird im Wald von einem Holzfällerehepaar gefunden und wächst in der Obhut ihrer liebevollen Eltern auf. Bald aber bemerkt sie, dass ihre Mitschüler nicht so stark sind wie sie, nicht so viel wissen wie sie und auch nicht fliegen können! Etwas stimmt nicht mit ihr und wieso können noch nicht einmal ihre Eltern sie verstehen? Trotzdem meistert sie alle Probleme des Lebens, ob es nun mobbende Schulkameraden sind oder das Monster „Blurg“, welches das Universum zu vernichten droht.
8 cd dreht Nachrichten-Video
Wir, die SPG-Klasse 8 cd, haben an einem Wettbewerb teilgenommen, bei dem wir ein Logo-Nachrichten-Video gedreht haben. Der Dreh hat uns sehr viel Spaß bereitet, und wir hoffen, dass das Video euch genauso gut gefällt wie uns.
Präsentationsabend der Projekt-Seminare - Schüler stellen ihre Ergebnisse vor

Die Projektseminare der gymnasialen Oberstufe sollen die Schülerinnen und Schüler auf das Studium bzw. die Arbeitswelt vorbereiten sowie neben wegweisenden Erfahrungen vor allem soziale und personale Kompetenzen vermitteln. Im Laufe des Abends des 25. 01. 2018 stellten die acht Projektgruppen die Ergebnisse ihrer eineinhalbjährigen Planungs- und Durchführungsphase einem breiten Publikum in der Aula des AKG vor.
Bevor die zwei Schüler Johanna Dörrie und Severin Weiß die Moderation durch den Abend übernahmen, betonte Schulleiter Bernd Amschler die große Bedeutsamkeit der schulischen Projektarbeit und die damit verbundenen Entwicklungen der Schüler. Und so begann auch gleich die eigentliche Vorstellung der Projektergebnisse durch jeweilige Vertreter der Seminare.
Außergewöhnliche Begegnungen

Das neue Jahr begann am Annette-Kolb-Gymnasium mit zwei außergewöhnlichen Veranstaltungen. Simon Wallfisch (Bariton) und Edward Rushton (Klavier) trugen am 10. Januar „Die Winterreise“ von Franz Schubert und Wilhelm Müller vor. „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh’ ich wieder aus“, beginnt der bekannte romantische Liederzyklus und schlägt damit einen melancholischen Grundton an. Gebannt und gerührt lauschte das Publikum der wunderbaren Interpretation, in der Simon Wallfisch zuerst gefühlvoll und leise, dann wieder voll Inbrunst und mit unglaublicher Stimmgewalt die Hörer auf die „Winterreise“ mitnahm, sie entführte in eine Welt voll Sehnsucht, Hoffnung und Enttäuschung. So wunderte es nicht, dass sich das Publikum mit einem begeisterten Applaus bei den beiden Musikern, die perfekt miteinander harmonierten, für dieses außergewöhnliche Konzert bedankten.
Spendenlauf am AKG: Überreichung der Spenden

Wir versammelten uns am Morgen und starteten klassenweise in den Lauf. Im Vorfeld der Veranstaltung musste sich jeder Teilnehmer einen oder mehrere Sponsoren suchen, die sich verpflichten, einen bestimmten Betrag pro gelaufene Runde zu spenden. Viele Schülerinnen und Schüler waren dabei sehr eifrig!
Während des Laufs sorgte eine Versorgungsstation für das leibliche Wohl. Auch die Lehrerinnen und Lehrer liefen fleißig mit. Insgesamt brachten wir stolze 14 777 Runden zusammen, das entspricht einer Strecke von 5 910,8 km!
Impressionen vom AKG-Spendenlauf
Ein Feuerwerk aus Sprache – Bas Böttcher zu Besuch am AKG
Der Begriff „Poetry Slam“ stammt aus dem Englischen und bezeichnet wörtlich übersetzt eine „Dichterschlacht“, also einen Wettkampf, bei dem selbst geschriebene Texte vorgetragen und anschließend vom Publikum bewertet werden. Das Format erfreut sich immer größerer Beliebtheit, inzwischen finden bereits U-20-Poetry Slams statt, einer davon auch in München. Dabei lebt Poetry Slam von dem Spiel mit Mehrdeutigkeiten in der Sprache, aber auch vom Rhythmus oder Vortragsstil.
Mit dem Kajak im Hallenbad

Der erste Teil der "Rolle" (Positionswechsel von "Kopf oben" nach "Kopf unten", aka "kentern") gelingt in der Regel auch und gerade Anfängern spielend leicht, oft sogar schneller als gewollt. Der zweite Teil der Rolle (Positionswechsel von "Kopf unten" nach "Kopf oben") ist hingegen deutlich schwieriger und war unser Übungsprogramm im Ruhpoldinger Schwimmbad.
Dank der idealen Trainingsbedingungen im warmen Lehrschwimmbecken waren Lernfortschritt und Spaß garantiert.
Ein herzliches Dankeschön hierfür an das Vita Alpina und seine Bademeister!
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung haben auch die Klassen 9 bd mitgemacht. Im SPG-Unterricht und auch außerhalb des normalen Unterrichts wurde viel für dieses Projekt gearbeitet. Es wurde das Thema
"Whistleblower – Helden oder Nestbeschmutzer?"
behandelt. Das Ergebnis in Form einer Zeitung möchten wir hier gerne präsentieren:
Traunsteiner Stadtrat

Zu Beginn erfuhren wir, wie der Stadtrat gewählt wird, welche Parteien vertreten sind und wie man überhaupt Stadtrat wird. Derzeit sind 25 Personen aus fünf verschiedenen Parteien im Traunsteiner Stadtrat: CSU (8), SPD (5), Bündnis90/Die Grünen (4), UW (Unabhängige Wähler) (5) und die TL (Traunsteiner Liste) (2). Das Oberhaupt des Stadtrates ist OB (Oberbürgermeister) Christian Kegel.
Vorlesetag 2017
Kleine Hexen, Gespenster und ein Lehrer, der ein bisschen zaubern konnte –
„Große lesen für Kleine 2017“

Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags nahm das Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein auch dieses Jahr unter dem Titel „Große lesen für Kleine“ an der Aktion teil.
Dabei gingen Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe zurück an ihre eigene Grundschule, um mit den Kindern dort eine Stunde zu gestalten. Es wurde nicht nur vorgelesen, sondern auch gespielt, gebastelt und gemalt. Je nach Lektüre entstanden kleine Gespenster, Räuberhüte oder die ersten kleinen Weihnachtsengel.
Ausstellung Themen aus der Ökomodellregion in der AKG-Aula

Im W-Seminar zur Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel haben sich die Schüler mit einzelnen Projekten zur Herstellung und Vermarktung von Lebensmitteln aus regionaler und biologischer Landwirtschaft befasst. Daraus ist eine Ausstellung entstanden, die in der Aula des Annette-Kolb-Gymnasiums besucht werden kann. Sie ist während der Öffnungszeiten der Schule werktags von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr, freitags bis 13:00 Uhr zugänglich.
Experimentieren im Technorama

Sie kennen Kinderkarussell? Da sitzen die Kinder drin, drehen sich mit großer Geschwindigkeit und wenn sie das Kinderkarussell verlassen, taumeln sie über den Spielplatz. Das ist grad schön zum Zuschauen und alle finden es lustig. Als Erwachsener probiert man das besser nicht, zum – ausdauernden – Schwindel gesellen sich eine vornehme Blässe und das Bedürfnis nach Ruhe. Doch im Dienst der Wissenschaft darf das nicht hinderlich sein: Im Technorama, dem Swiss-Science-Center in Winterthur, gibt es auch eine Demonstration zur Coriolis-Kraft, in der die Zuseher als Versuchsteilnehmer in einem Karussell in Erwachsenengröße und mit einem kräftigen Motorantrieb fahren dürfen. Derweil rollt man seinem Gegenüber kleine Bälle zu und sieht, wie diese vermeintlich abgelenkt werden. Das „vermeintlich“ liegt am Auge des Betrachters: Von außen besehen rollen die Bälle schnurgerade, zusammen mit der Bewegung des Karussells kommt es zu einer Ablenkung. Im echten Leben werden Flüsse, die nach Norden fließen eher entgegen der Erddrehung abgelenkt, also nach „links“ oder nach Westen, die Luft in Hochdruckgebieten dreht sich auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn, bei Tiefdruckgebieten entgegen des Uhrzeigersinns.
English Day am AKG
Für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen begann der Unterricht am Montag in der vorletzten Woche vor Allerheiligen ungewöhnlich: Sie hatten ganz andere Lehrer als im Stundenplan angegeben – und diese Lehrer sprachen auch noch kein Wort Deutsch!
Der Grund dafür ist schnell erklärt: Es handelte sich um Mitglieder vom ABCi, oder etwas sperriger ausgedrückt von der Organisation English Teacher Training College and Bilingual Classroom Initiative.
AKG baut Wasserrad - Ein P-Seminar der Q12
Niemand hat die Absicht, ein Wasserrad zu errichten... oder doch?

Wir, 14 mutige Schüler des P Seminars bei Herr Pöschl, stellten uns der unglaublichen Aufgabe, ein Wasserrad zu errichten. Dabei waren wir aber nicht nur auf uns allein gestellt: Unterstützung erhielten wir bei unserer Mission durch die Stiftung Try Crossover, geleitet von Christoph Karrasch, der Schlosserei Reif und der Firma Geyer Holz, welche uns zusätzlich den Standort des Wasserrads stellte.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Seminaren, welche mit dem Anfang der elften Klasse beginnen, fingen wir schon Ende der zehnten Klasse mit den ersten Entwürfen für unser Wasserrad an.
6. Studientag der Geowissenschaften
Wir konnten am 18. 10. 2017 zwei hochqualifizierte Referenten zu Gast am AKG begrüßen: Herr Prof. Dr. Jan-Christoph Otto von der Universität Salzburg, Fachbereich Geographie und Geologie, und Frau Prof. Dr. Regine Keller von der Technischen Universität München, Lehrstuhlinhaberin für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum.
Wenn man den Medien glaubt, nehmen Umweltkatastrophen immer mehr zu, oft wird im gleichen Atemzug dann der Klimawandel genannt. Prof. Otto suchte mit seinem Vortrag eine Antwort auf die Frage Naturgefahren und globaler Wandel – wird das Leben auf der Erde gefährlicher?
Wahlkurs Kajak auf Herbsttour

5. Klasse bis Q 12 gemeinsam unterwegs
Fünf Paddler - darunter zwei Neuzugänge aus der 5. Klasse - waren am Mittwoch bei strahlendem Sonnenschein auf dem Chiemsee unterwegs. Der See lag glatt wie ein Spiegel da und es waren keine anderen Boote oder Schwimmer in der Nähe – ideale Bedingungen also. Ein übermotivierter Kajaker ließ es sich unterwegs nicht nehmen, am Dampfersteg ein (unfreiwilliges) Vollbad im schon recht kühlen Nass zu nehmen. Das hat ihn allerdings nicht davon abgehalten, seine Runde nach kurzem Zwischenstopp fortzusetzen.
Falls das schöne Herbstwetter anhält, können wir kommende Woche vielleicht noch eine weitere Tour absolvieren, bevor das Strandbad Chieming endgültig in die Winterpause geht.
Unser herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Familie Heimbucher vom Strandbad, die uns auch 2017 wieder Unterschlupf für unsere Boote geboten hat.
Anstoß zur neuen Fußballrunde
AKG-Jungs bestreiten Qualifikation zum Kreisfinale

Endlich ist es wieder so weit. Jugend trainiert wieder für Olympia. Der Ball rollt wieder auf der Brunneranlage in Traunstein. Voller Vorfreude haben die Jungs des AKG die neue Fußballrunde im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ herbeigesehnt. In dieser Woche standen gleich zwei Turniere auf dem Spielplan.
Am Dienstag, dem 10. 10. 2017, begannen die Jungen des Jahrgangs 2002-2004 mit dem Qualifikationsturnier zum Kreisfinale in der Wettkampfklasse II und am Tag darauf folgte der Jahrgang 2004-2006 in der Wettkampfklasse III. Mit von der Partie waren einmal die Reiffenstul-Realschule Traunstein und am zweiten Wettkampftag zusätzlich die Mittelschule Siegsdorf. Heiße Zweikämpfe, packende Torraumszenen und insgesamt spannende Spiele durften erwartet werden bei den Lokalderbys.
Konzertfahrt zum Don-Camillo-Chor
Berauscht vom Chorklang – Konzert des Don-Camillo-Chores München

"50 ways to leave your choir": den falschen Ton angeben, auf dem Klo verschwinden, den Sopran verführen oder noch 47 andere Wege... Doch der Chorleiter des Don Camillo Chors - Matthias Seitz - hat es nicht nötig, vor seinem Chor zu flüchten! Stattdessen singt er für uns "50 reasons to love your choir", denen wir total zustimmen können!
Schulübergreifender Unterricht: "Groß" und "Klein" im Maisentalmoos

Seit einigen Jahren ist das AKG als Umweltschule ausgezeichnet. Neben verschiedenen schulinternen Projekten ist auch die Zusammenarbeit zwischen Umweltschulen eines unserer Ziele. Mit der Grundschule in Taching läuft seit Jahren ein schulübergreifender Unterricht, Schüler des AKG bereiten anschaulich Umwelthemen auf für Grundschüler der 1. bis 4. Klasse und gestalten damit Unterrichtseinheiten, am liebsten natürlich in der freien Natur.
Prävention: Fit für den Schulweg
Verkehrs- und Sicherheitserziehung am AKG

Tempo runter, bitte! Schulanfang. In vielen Gemeinden und Städten Deutschlands prangen seit der letzten Sommerferienwoche wieder die gelben Banner der Deutschen Verkehrswacht. Mit diesem Appell an die Rücksicht der Autofahrer, aber auch mit vielen freiwilligen Helfern, die sich auf vielbefahrenen Straßen an Fußgängerüberwegen als Schülerlotsen zur Verfügung stellen, wird sich um die Sicherheit unserer Sprösslinge auf dem Schulweg gekümmert.
Das Annette-Kolb-Gymnasium ergänzt diese Maßnahmen um einen weitern Aspekt, indem jedes Schuljahr den neuen Fünftklässlern durch die Bundespolizeibeamtin Michaela Hofmeister wichtige Informationen rund um den Bahnverkehr mit an die Hand gegeben werden. "Ich bin begeistert von der Verkehrserziehung am AKG. Unsere Tochter fährt jeden Tag von Bergen mit dem Zug nach Traunstein und nach Hause zurück. Daher beruhigt es mich, wenn unsere Sprösslinge über die Gefahren im Bahnbereich aufgeklärt werden und dadurch Sicherheit auf ihrem Schulweg erlangen", lobt eine Mutter die Arbeit an der Schule.
Jugendwahl am AKG
Die Klassen 9b und 9d haben im Rahmen des Sozialkundeunterrichts seit Ende letzten Schuljahres eine Jugendwahl am AKG geplant und am 15. September 2017 durchgeführt. Zur Wahl standen alle Parteien, die bei der Bundestagswahl im Landkreis Traunstein vertreten sind.
Die Wahlzettel wurden ausgezählt und das Ergebnis steht nun fest. Es waren alle Schüler ab der 6. Klasse bis zur Q12 wahlberechtigt.

Insgesamt haben 601 Schüler ihre Stimme abgegeben.